Das Italienische Kulturinstitut Hamburg präsentiert in Zusammenarbeit mit den Italienischen Kulturinstituten Köln, München, Stuttgart, Wien und Zürich das Projekt „Strega zum Lesen│Strega zum Hören. Begegnungen mit dem italienischen Roman von heute„, Ausgabe 2023.
Nach einer Idee der Italienischen Kulturinstitute Wien und Hamburg aus dem Jahr 2020 möchte das Projekt in Zusammenarbeit mit der Fondazione Bellonci und den italienischen Verlagen, welche die am Wettbewerb teilnehmenden Titel veröffentlicht haben, eine Sammlung von kurzen Auszügen aus den 12 Romanen, die für den Literaturpreis Premio Strega 2023 nominiert sind, in der Originalfassung mit nebenstehender Übersetzung zur Verfügung stellen.
Nachstehend finden Sie die Autoren und Titel im Wettbewerb 2023:
Silvia Ballestra, La Sibilla (Laterza); Maria Grazia Calandrone, Dove non mi hai portata (Einaudi); Andrea Canobbio, La traversata notturna (La nave di Teseo); Ada d’Adamo, Come d’aria (elliot); Gian Marco Griffi, Ferrovie del Messico (Laurana Editore); Vincenzo Latronico, Le perfezioni (Bompiani); Romana Petri, Rubare la notte (Mondadori); Rosella Postorino, Mi limitavo ad amare te (Feltrinelli); Igiaba Scego, Cassandra a Mogadiscio (Bompiani); Andrea Tarabbia, Il continente bianco (Bollati Boringhieri); Maddalena Vaglio Tanet, Tornare dal bosco (Marsilio); Carmen Verde, Una minima infelicità (Neri Pozza).
Die Übersetzungen der Auszüge fertigten ausgewiesene Übersetzerinnen wie: Katharina Bürgi, Katja Issing, Annette Kopetzki, Monika Köpfer, Victoria Lorini, Lorena Pircher, Stefanie Römer, Christiane von Bechtolsheim, Verena von Koskull, Viktoria von Schirach.
Die digitale Broschüre “Strega zum Lesen │Strega zum Hören. Begegnungen mit Italiens Prosa der Gegenwart” finden Sie zur Lektüre unter diesem LINK!
Wie in den vorherigen Ausgaben sind Auszüge aus den im Wettbewerb befindlichen Titeln in 12 von den Autoren selbst erstellten Podcasts unter folgendem Link zum Anhören verfügbar: >>>STREGA DA ASCOLTARE
Der Premio Strega, der wichtigste italienische Literaturpreis, wird jährlich für ein belletristisches Werk in italienischer Sprache verliehen, das zwischen dem 1. März des Vorjahres und dem 28. Februar des laufenden Jahres in seiner ersten Auflage erschienen ist. Seit 1986 wird der Preis von der Bellonci-Stiftung veranstaltet und durchgeführt. Der Premio Strega gilt bereits seit seiner Gründung als Indikator für die Stimmung im kulturellen Umfeld und für den literarischen Geschmack der Italiener. Die preisgekrönten Bücher haben Italien beschrieben und seine Sprache sowie seine Entwicklungen und Traditionen dokumentiert.
Für weitere Informationen über die Geschichte und die Träger des Premio Strega verweisen wir auf folgende Seite: https://premiostrega.it/PS/