Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

FÄLLT AUS!!! Raffael und die Galleria Nazionale delle Marche. Die Geschichte (in Bildern) eines Begehrens

#Raffaello   #museitaliani  
Der für den 26. März 2020 geplante Vortrag von Giovanni Russo fällt leider aus. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden versuchen, den Vortrag im Herbst nachzuholen.

Der Herzogspalast von Urbino, die antike Residenz der Herzöge Montefeltro und Rovere (bis 1631), ist das Gebäude, in dem sich die Sammlung der Galleria Nazionale delle Marche befindet. Das 1912 offiziell gegründete Museum hat die schwierige Aufgabe, sowohl die Architektur einer der berühmtesten Residenzen des italienischen fünfzehnten Jahrhunderts als auch die Sammlung von Kunstwerken der Region Marken zu erhalten und zu verbessern. Zwischen diesen beiden Anforderungen bewegen sich die im Laufe der Zeit versuchten Ausstellungskonzepte, die mal die frühere Geschichte des Gebäudes privilegieren, mal die Gesamtheit der Sammlung, die hauptsächlich aus Gemälden besteht, die vom vierzehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert reichen. Raffaello Sanzio, Urbinos berühmtester Sohn, war vielleicht der „begehrteste“ Künstler der Galerie, und im Laufe der Jahre wurde versucht, dem Mangel an Meisterwerken aus seiner Hand mit unterschiedlichen Lösungen zu begegnen.

Giovanni Russo widmet sich in seinem Vortrag der Geschichte des Museums im letzten Jahrhundert – auch anhand des Werkes des berühmten Malers – und berichtet auch über aktuelle Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge im Zusammenhang mit der bevorstehenden Eröffnung der renovierten Ausstellungsräume.
Giovanni Russo (1984) studierte Neuere Literatur am Alma Mater Studiorum in Bologna, dann Kunstgeschichte an der Universität Siena. Im Jahr 2015 promovierte er an der Universität von Neapel „Federico II“ mit einer Arbeit über den Maler Antonio di Benedetto Aquili aus dem 15. Jahrhundert, bekannt als Antoniazzo Romano, über den er auch weiterhin in Italien und Spanien forscht. Seit 2017 kuratiert er die Sammlung und leitet das Ausstellungsbüro der Galleria Nazionale delle Marche.

Organisiert mit Unterstützung von ENIT

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: ENIT