Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Die Ara Pacis in Farbe. Die Polychromie eines Bauwerks im Alten Rom

#Opere_raccontanoCittà   #museiincomuneroma

Powerpoint-Vortrag des Archäologen Dr. Simone Foresta (italienisch mit Simultan-Übersetzung), im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Opere d´arte che raccontano città“.

Veranstaltungszeit und -ort: Donnerstag, 22. Februar 2018, 19.00 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Die Veranstaltungsreihe Opere d´arte che raccontano città (Kunstwerke, die von Städten erzählen) möchte eine Reise durch die Städte Italiens unternehmen: Ausgangspunkt ist ein Kunstwerk oder eine Reihe von Kunstwerken, die von einem Kunsthistoriker oder einem Archäologen erläutert werden.

Dem heutigen Betrachter erscheint die Ara Pacis Augustae – der Altar den der römische Senat im Jahre 13 v. Chr. dem ersten römischen Kaiser Augustus widmete, der nach seinen Siegen über Spanien und Gallien nach Rom zurückgekehrt war – mit seinem leuchtenden Weiß feierlich und stimmungsvoll. Neueste Studien zur Polychromie im Altertum haben allerdings das ursprüngliche Aussehen des Monuments offenbart: jeder Teil in Marmor war farbig. Der Vortrag wird das neue Bild und die neuen Bedeutungen der Ara Pacis Augustae präsentieren.

Simone Foresta studierte zunächst Archäologie und griechische und römische Kunstgeschichte, spezialisierte sich in Klassischer Archäologie. Nach seiner Promotion mit einem Projekt über die Römischen Kapitole bildete er sich in Klassischer Archäologie an der Scuola Archeologica Italiana in Athen weiter. Foresta lehrt als Dozent an den Universitäten Università degli Studi “Federico II” in Neapel und Università degli Studi di Cassino e del Lazio Meridionale. Daneben ist er als Archäologe für das Italienische Ministerium für Kulturgüter, kulturelle Aktivitäten und Tourismus tätig. Er nahm an zahlreichen Grabungen in Italien und Griechenland teil, ist Experte auf dem Gebiet der griechischen und römischen Archäologie, der Ikonographie, der Polychromie antiker Skulpturen, der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der klassischen Antike und des Museumswesens und hat zu diesen Themenbereichen in italienischen und internationalen Fachzeitschriften publiziert.

Eintritt frei –wir bitten um Anmeldung unter Tel. 040 / 39 99 91 30, per e-mail an events@iic-hamburg.de oder direkt über unsere Homepage

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC Hamburg