Filmvorführung (100 min., OmU); zu Gast ist Giordano Meacci (Drehbuchautor für den Film).
mit: Luca Marinelli (Cesare), Alessandro Borghi (Vittorio), Silvia D’Amico (Vivana), Roberta Mattei (Linda), Alessandro Bernardini, Valentino Campitelli, Danilo Cappanelli. Italien 2015, 100 Minuten
Die Vorstädte von Rom und Ostia, in den 90er Jahren. Die „Ragazzi di vita“, einst von Pasolini beschrieben, gehören nun zu einer Welt, in der Geld, schnelle Autos, Nachtlokale und Kokain scheinbar leicht zu haben sind. Es ist die Welt, in der sich Vittorio und Cesare, beide 20 Jahre alt, auf der Suche nach Erfolg und Bestätigung bewegen. Das neue „dolce vita“ fordert jedoch einen sehr hohen Preis. Und irgendwann trennen sich die Wege: Vittorio verliebt sich, versucht eine Rückkehr in die bürgerliche Gesellschaft, Cesare hingegen versinkt immer tiefer in einem Sumpf aus Drogen und Dealen. Doch Vittorio gibt seinen Freund nicht auf.
Regisseur Claudio Caligari gehört zu den wilden Außenseitern des italienischen Kinos. In mehr als 30 Jahren konnte er nur drei Spielfilme realisieren. Authentisch, energiegeladen und emotional, kreisen sie alle um junge Leute am Rand der Gesellschaft. Dabei entsteht eine neue, zeitgemäße Form des Neorealismus. „Non essere cattivo“ wurde zu Caligaris Vermächtnis; kurz nach Fertigstellung des Films starb er im Alter von 67 Jahren an Krebs.
Veranstaltungsort: Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Kartenvorbestellungen nur telefonisch im Metropolis Kino unter 040 / 34 23 53 möglich. Mitglieder des Istituto zahlen bei Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises den ermäßigten Eintrittspreis.
Weitere Vorführtermine sind: Samstag, 8.4., 21:15 Uhr; Sonntag, 9.4., 21:15 Uhr; Montag, 10.4., 17:00 Uhr; Dienstag, 11.4., 19:00 Uhr
Veranstalter: Metropolis Kino, Istituto Italiano di Cultura Hamburg, MissingFilms