Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Die Deportation aus Italien

#Holocaustgedenktag   #giornodellamemoria  

Vortrag von Professor Brunello Mantelli (auf deutsch) anlässlich des Holocaust-Gedenktages

Von Sommer 1943 bis April 1946 wurden circa 800.000 Italiener – darunter einige Tausend Frauen – in das Gebiet des Dritten Reiches überführt. Dort kreuzten sich ihre Schicksalswege mit denen weiterer hunderttausender Italiener, die ab 1938, auf Grundlage von Regierungsabkommen zwischen Rom und Berlin, nach Deutschland gekommen waren und dort mittlerweile gegen ihren Willen festgehalten wurden.

Die Italiener, die in der Zeit in Deutschland lebten, lassen sich in drei Kategorien unterteilen. Eine große Gruppe ist die der militärischen Internierten (IMI). Die zweite Gruppe sind Menschen, die bei Razzien oder bei Aktionen des Widerstandes in Italien gefangen genommen und zur Zwangsarbeit verurteilt worden waren. Eine dritte Gruppe – etwa 40.000 Personen – umfasst die Deportierten aus Italien, die in die Konzentrationslager geschickt wurden. Nur 4000 schafften es zu überleben.

Prof. Brunello Mantelli wird in seinem Vortrag auf die Typologie der Deportationen aus Italien eingehen, auf das Schicksal der italienischen Deportierten in den deutschen Konzentrationslagern, und wird ein besonderes Augenmerk auf die Deportation von Frauen richten.

Brunello Mantelli ist Professor für zeitgenössische Geschichte an den Universitäten Turin und Kalabrien. Er ist auf die Geschichte des Faschismus und auf deutsche Geschichte spezialisiert. Er ist Autor verschiedener Studien zur deutschen Zeitgeschichte und, gemeinsam mit Nicola Tranfaglia, einer großen Forschungsarbeit über die Deportationen aus Italien („l Libro dei deportati“, Bände 1, 2 und 3, Musia edizione). Zusammen mit Bruno Maida hat er den Band „Le deportazioni femminili dall’Italia fra storia e memoria“ von Alessandra Chiappano herausgegeben.

Veranstaltungsort: Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Eintritt frei –wir bitten um Anmeldung unter Tel. 040 / 39 99 91 30, per e-mail an events@iic-hamburg.de oder direkt über unsere Homepage

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC Amburgo