Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Viva Napoli: Ensemble Micrologus mit „Napoli Aragonese“

s-Ensemble-Micrologus_Elphi

Konzert des Ensemble Micrologus, im Rahmen des Festivals „Viva Napoli“.

Veranstaltungszeit und -ort: Freitag, 22. November 2024, 19 Uhr; Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg

Tickets zu 28,- Euro sind über die Webseite der Elbphilharmonie erhältlich, an einigen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse

Um 18:00 Uhr findet im Kleinen Saal der Elbphilharmonie eine Einführung in das Konzert von Manuel Becker statt.

Mehr Informationen: >>>Ensemble Micrologus Elbphilharmonie.

Das Ensemble Micrologus sind: Patrizia Bovi (Gesang, Harfe), Goffredo Degli Esposti (Blockflöte, Zufolo, Trommeln), Gabriele Russo (Fidel), Enea Sorini (Gesang, Dulcimer, Percussion), und Crawford Young (Laute)

Die Wiederentdeckung der Musik des italienischen Mittelalters – niemand hat sie während der letzten 40 Jahre in so spannende und abwechslungsreiche Töne gekleidet wie das Ensemble Micrologus. Mit ihrem Programm »Napoli aragonese« begeben sich die Musikerinnen und Musiker in die Blütezeit höfischer Musik im Neapel des 15. Jahrhunderts, wo sich das gesamte Panorama französischer, italienischer und spanischer Stile mischte.

Der Karneval in Venedig, die Geschichte von Robin Hood und Marian oder die Musik in den toskanischen Romanen des Trecento waren bereits Gegenstand ihrer zahlreichen Bühnendramaturgien. Im Programm »Napoli aragonese« dreht sich alles um weltliche Musik am aragonesischen Hof in Neapel. Im 15. Jahrhundert war die Kapelle dieses ursprünglich spanischen Herrschergeschlechts führend unter den Königshäusern Europas. Im fruchtbaren Austausch pflegte man eine Vielzahl italienischer, spanischer und französischer Musikstile und Tänze wie Ballata und Barzelleta, Canción und Roundeaux.

Seit 1984 treten die Musiker um Sängerin Patrizia Bovi mit Themenprogrammen auf. Mit abwechslungsreichen Konzerten bereiten sie vorrangig die Musik Italiens zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert für unsere Zeit lebendig auf, sowohl aus der weltlichen wie auch der geistlichen Sphäre. Dabei legt die Gruppe Wert auf neue Interpretationen: Diese erarbeiten sie durch musikethnologische Erforschung der Gesangs- und Spieltechniken und mittels Nachbau von alten Instrumenten.

Organisiert mit Unterstützung des Istituto Italiano di Cultura Hamburg

 

  • Organisiert von: Hamburg Musik, gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.
  • In Zusammenarbeit mit: Istituto Italiano di Cultura Hamburg