#cinemaitaliano
Filmvorführung (OmU, 112 min.) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „„ROMANISTIK, POLITISCH? – ROMANISTISCHE PERSPEKTIVEN AUF POLITISCHE FRAGEN“. Einführung in den Film Dr. Cora Rock
Veranstaltungszeit und -ort: Dienstag, 17. Mai 2022, 19 Uhr, Hauptgebäude der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, Hörsaal 218.
Pasolini inszeniert, durch einen Rahmen locker verbunden, acht Episoden aus Boccaccios spätmittelalterlicher Novellensammlung als Darstellung einer ungebrochen lustbetonten Gesellschaft. Zum einen das Schicksal des todkranken Ser Ciappelleto, ein gefühlskalter Sünder. Seinem Beichtvater gibt er sich in seinen letzten Zügen als Heiliger aus. Zum anderen ein Künstler und Giotto-Schüler, der nach Neapel gekommen ist, um die Wände der Kirche der Heiligen Chiara zu bemalen. Daneben gibt es noch den intelligenten Masetto, der vorgibt taub zu sein, um als Gärtner in einem Kloster für Nonnen arbeiten zu können. Dann der naive Andreucci, der sich nur all zu oft übers Ohr hauen lässt. Caterina und Riccardo schaffen es gegen den Willen ihrer Verwandten, auf einer Terrasse ein Schäferstündchen zu halten und schließlich ist da Peronella, die stets Auswege sucht, um sich mit ihrem Liebhaber zu treffen.
Politische Themen, Fragestellungen und Debatten sind in den romanischsprachigen Ländern und Kulturen gegenwärtig genauso aktuell wie in neuen thematischen und methodischen Forschungstendenzen der Romanistik. Hinzu kommen aktuelle politische Ereignisse und Jahrestage: So finden im Jahr 2022 nicht nur die französischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt, es ist auch der hundertste Geburtstag Pier Paolo Pasolinis, es sind zweihundert Jahre seit der brasilianischen Unabhängigkeit und 530 Jahre seit Kolumbus. Erinnerungs- und Genderpolitik werden ebenso wie postkoloniale oder klassenbedingte Ungleichheiten immer stärker von der romanistischen Forschung aufgegriffen.
Dass die Rostocker Romanistik 2022 ihr dreißigjähriges Jubiläum feiert, ist ein Grund mehr, das Institut in diesem Jahr zur Bühne auch internationaler Debatten dieser aktuellen Tendenzen zu machen.
Informationen über die Filmreihe auf der >>>Webseite der Universität Rostock.
Organisiert vom Institut für Romanistik der Universität Rostock, in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura Hamburg