#Scrittori_inBiblioteca
Gespräch mit der Autorin und Mathematikerin Chiara Valerio, Moderation und Übersetzung: Francesca Bravi
Veranstaltungszeit und -ort: Montag, 20 September 2021, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Eintritt frei – eine Anmeldung per e-mail an events@iic-hamburg.de ist erforderlich
Chiara Valerio ist Mathematikerin, Essayistin und Schriftstellerin. Als angesehene Naturwissenschaftlerin genießt sie nicht nur internationale Anerkennung, sie hat auch die Gabe, leidenschaftlich und literarisch anspruchsvoll über ihre Forschungen zu erzählen. Im Italienischen Kulturinstitut Hamburg war sie bereits 2012 zu Gast: Im Rahmen des Projekts LeggìIO des Lektorats für Italienisch des Romanischen Seminars der CAU Kiel stellte sie, im Gespräch mit der Italienisch-Lektorin Francesca Bravi, ihr Buch >>>„Spiaggia libera tutti“ vor.
Mathematik und Literatur sind vielleicht ein ungewöhnliches Paar: Bei der aktuellen Begegnung mit Chiara Valerio, wieder moderiert von Francesca Bravi, wird es um ihren spannenden wissenschaftlichen und literarischen Werdegang gehen – und natürlich auch um ihr jüngstes Werk „La Matematica è politica“ (Mathematik ist politisch“), das 2020 im Verlag Einaudi erschienen ist.
Auf den ersten Seiten stellt sie fest: „Die Mathematik war meine Lehre zur Revolution, wobei ich mit Revolution die Unmöglichkeit meine, an irgendeinem logischen, normativen, kulturellen oder sentimentalen System festzuhalten, in dem es die absolute Wahrheit, den Führer, die auferlegte und unanfechtbare Autorität gibt“. Die Mathematik, die uns also lehrt, absoluten Wahrheiten und unanfechtbaren Autoritäten zu misstrauen, ähnelt in politischer Hinsicht der Demokratie: Wie alle kreativen Prozesse kann sie es nicht ertragen, sich nie zu verändern.
Chiara Valerio, 1978 in Scauri geboren, leitet den Bereich italienische Belletristik beim Verlag Marsilio und arbeitet bei Rai Radio3 und schreibt darüberhinaus für die Wochenzeitschriften „L’Espresso“ und „Vanity Fair“. Sie hat Mathematik studiert, es viele Jahre lang gelehrt und ihren Doktortitel in Wahrscheinlichkeitsrechnung erworben. Sie hat zahlreiche Werke veröffentlicht, so auch „Storia umana della matematica” (2016) und zuletzt „Nessuna scuola mi consola“ (2021), beide bei Einaudi erschienen.
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Berlin und dem Verlag Einaudi
Chiara Valerio beim Literaturfestival „Pordenone legge“ 2020