Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

​#Andarpercastelli – Latium

#StayTunedonIT e #StayfIT

TORRE ASTURA

Die Region Latium ist reich an befestigten Wachtürmen, die über die Jahrhunderte die tyrrhenische Küste gegen feindliche Invasionen sichern sollten. Eine außergewöhnliche Festung, schon wegen der faszinierenden Landschaft, ist Torre Astura, wenige Kilometer von der Stadt Nettuno entfernt. Die Fundamente des Turms stehen im Meer, in einem niedrigen und sandigen Küstenbereich. Mit dem Festland ist er durch eine kleine Bogenbrücke verbunden. Seine Existenz wurde bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. bezeugt, und es wird vermutet, dass sein Standort in einem Gebiet liegt, das einst Cicero gehörte. Ursprünglich war er mit einem Fischbecken ausgestattet, dessen Überreste noch zu sehen sind. Im Jahr 2004 diente er als Kulisse für einige Szenen in Wes Andersons „The Aquatic Adventures of Steve Zissou“. Und 1961 stellte Fox im Torre Astura den Palast von Alexandria für den Film „Cleopatra“ mit Elizabeth Taylor in der Hauptrolle nach.

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (Foto © Alessio Mattei)

CASTELLO CAETANI DI SERMONETA

Die Festung Caetani thront gleichsam über der Ortschaft Sermoneta, in der Provinz Latina. Sie wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente zunächst der militärischen Kontrolle über das Gebiet zwischen Rom und Neapel. Ende des 13. Jahrhunderts ging die Burg in den Besitz der Familie Caetani über, die sie zur Festung ausbaute. Berühmte Persönlichkeiten waren im Castello Caetani zu Gast, wie Friedrich II., Kaiser Karl V. und Lucrezia Borgia, die unter dem Pontifikat von Papst Alexander VI. hier lebte.Die Burg besteht aus einem Bergfried, einem zweiten kleineren Turm – maschietto genannt – und einem großen Paradeplatz. Im Inneren kann man noch die sogenannte „Camere pinte“ bewundern, die in den 1990er Jahren restauriert wurden. Die Malereien von mythologischen Figuren und Tugenden in den Räumen sind das Werk eines anonymen Künstlers aus dem Kreis um Pinturicchio. Einige Szenen aus dem Film “Non ci resta che piangere” (1984), von und mit Roberto Benigni und Massimo Troisi, wurden in der Burg gedreht. Seit 1972 ist Castello Caetani im Besitz der Stiftung Goffredo Caetani, auf Wunsch der letzten Nachfahrin der Familie Caetani Sermoneta, Lelia. Die Stiftung betreut die Öffnung der Burg für Besucher und kümmert sich um ihre Weiterentwicklung.Erfahren Sie mehr unter > frcaetani.it

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (Foto © Fondazione Roffredo Caetani © Stefano D’Onofrio)

CASTELLO ORSINI ODESCALCHI DI BRACCIANO

Das Schloss Orsini-Odescalchi thront über dem vulkanischen Braccianosee im Norden der Region Latium. Es hat einen fünfeckigen Grundriss mit fünf Türmen und drei Mauern. Ihr Bau, der von dem Adligen Napoleone Orsini in Auftrag gegeben wurde, ist mit dem brillanten sienesischen Architekten und Ingenieur Francesco di Giorgio (1439-1501) verbunden.Obwohl das Schloss wegen seiner strategischen Lage mehrmals umkämpft war, blieb es mehr als zwei Jahrhunderte lang im Besitz der Orsini. Im späten 17. Jahrhundert ging es in die Hände der Familie Odescalchi über, die die gesamte Herrschaft über Bracciano übernahm und ihre Macht mit dem Aufstieg von Innozenz XI. Odescalchi auf den päpstlichen Thron weiter stark ausbaute. Die Innenräume des Castello Orsini Odescalchi waren prächtig dekoriert, 20 davon können heute besichtigt werden. Man findet Gemälde und Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Möbel, Manuskripte und eine beeindruckende Waffenkammer. Vom prächtigen hängenden Garten hat man einen fantastischen Blick auf den Bracciano-See.Das Schloss war nicht nur Kulisse von zahlreichen Filmen und Serien, sondern auch Schauplatz berühmter Hochzeiten, wie der von Tyrone Power und Linda Christian im Jahr 1949 und von Martin Scorsese und Isabella Rossellini im Jahr 1979. Erfahren Sie mehr unter > odescalchi.it

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (Foto © Castello Odescalchi e Francesco La Bella) und das Video >>>VIDEO.

SANTA SEVERA

Die Burg von Santa Severa liegt am Rande der Gemeinde Santa Marinella, nördlich von Rom. Ihren Namen verdankt die Burg der jungen christlichen Märtyrerin Severa, die dort 298 n. Chr. mit ihren Brüdern Calendino und Marco unter der Herrschaft von Diokletian den Tod fand. Die Burg mit ihrem imposanten rechteckigen Grundriss und den eckigen Türmen scheint spektakulär aus den Wellen des Tyrrhenischen Meeres aufzutauchen. Die ersten Zeugnisse der Burg stammen aus dem Jahr 1068, als sie der normannische Graf Gerardo di Galeria der Abtei von Farfa zum Geschenk machte. Im Jahr 1482 ging sie dann durch Papst Sixtus IV. an den Orden des Heiligen Geistes über, in dessen Besitz sie bis 1980 blieb. Heute gehört die Burg von Santa Severa, deren Schönheit und Erhabenheit Jahrhunderte überdauert hat, der Region Latium. Seit 2014 ist sie für Besucher geöffnet und Schauplatz für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Erfahren Sie mehr unter > castellodisantasevera.it

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (Foto © Alessio Mattei e Francesco La Bella) und Video >>> hier

Entdecke die Reiseziele auf der Landkarte:

Vollbildanzeige

 

Das Italienische Kulturinstitut Hamburg geht (virtuell) wieder auf #Tour durch Italien. Wir machen uns auf den Weg zu Wachtürmen und aufragenden Zinnen am Horizont und entwerfen die Landkarte für eine neue Traumreise. Wir zeigen Ihnen Burgen am Meer, in den Bergen, auf Hügeln, am See… und entdecken wehrhafte Festungen, einsame #Kastelle, „burgähnliche“ Dörfer, Burgen, die zu Wohnsitzen wurden, Festungen, die heute Museen sind: Italien ist reich an Burgen und Schlössern – mehr als 20.000 -, die seine Geschichte seit dem Mittelalter begleitet und seine Landschaft zutiefst geprägt haben.

Infos über das Projeckt >>> HIER

Die Reihe steht unter der Schirmherrschaft des Ministero della cultura (MiC)