Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

13. Internationaler Graphic Novel Salon: Drei Länder, drei Sprachen, drei Künstler

s-IGNS-Flyer-neutral

Europäische Comic-Autoren stellen ihre Arbeiten vor und kommen miteinander ins Gespräch – für Italien ist Sergio Ponchione dabei, für Spanien María Hesse und für Frankreich David Prudhomme (auf IT, FR und ES mit Verdolmetschung auf DE). Moderation: Dr. Francesca Bravi

Veranstaltungszeit und -ort: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19 Uhr, Institut français Hamburg, Heimhuder Straße 55, 20148 Hamburg

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Seit 2010 organisieren die Kulturinstitute, die sich unter EUNIC Hamburg zusammengeschlossen haben – das Instituto Cervantes, das Istituto Italiano di Cultura, das Goethe-Institut und das Institut français Hamburg – den Internationalen Graphic Novel Salon. Dabei wird immer wieder die Vielfalt der Kunstform Graphic Novel präsentiert, aktuelle Trends in der künstlerischen Gestaltung und Themenwahl werden sichtbar gemacht, und Talente aus den verschiedenen Ländern vorgestellt.

Für die diesjährige, 13. Ausgabe haben EUNIC HAMBURG und Infopoint-Europa die Autor*innen María Hesse (Spanien), Sergio Ponchione (Italien) und David Prudhomme (Frankreich), eingeladen, die ihre neuesten Werke vorstellen und die Vielfalt des Mediums Graphic Novel zeigen. Francesca Bravi moderiert die Gesprächsrunde. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, bei einem Umtrunk und Snacks mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen.

María Hesse zeigt ihren ersten großen Erfolg „Frida Kahlo. Eine Biografie“ und ihre weiteren ins Deutsche übersetzten Biographien „Bowie“ und „Marilyn“. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr aktuelles Buch „El miedo“ (Die Angst). Sergio Ponchione stellt „Memorabilia“ vor, eine visuelle Hommage an die amerikanischen Comic-Meister, die Realität und Fiktion kunstvoll verbindet. David Prudhomme präsentiert „Rembetissa“ , die Fortsetzung seines preisgekrönten „Rembetiko“, und entführt in das pulsierende, melancholische Universum des „griechischen Blues“ im Arbeiterviertel Piräus.

Weiterführende Links:

  • Organisiert von: EUNIC Hamburg ed europe direct Info-Point Europa Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Comicfestival Hamburg