Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Castelli! Che belli! Italiens schönste Burgen und Schlösser – Kampanien

#StayTunedonIT e #StayfIT

CASTEL SANT’ELMO || #Campania
Die Festung Castel Sant’Elmo liegt dominant auf dem Hügel Vomero über der Stadt Neapel und prägt deren Bild auf unverwechselbare Weise. Durch die strategische Bedeutung wurde die Burg seit ihrer Entstehung, während der Herrschaft der Anjou, zu einem sehr begehrten Ziel. Der Name “Sant’Elmo” ist auf die Kapelle Sant’Erasmo zurück zu führen, deren Name zu “Ermo” und schließlich “Elmo” verkürzt wurde. Die Festung wurde teilweise in den Fels – aus gelbem neapolitanischen Tuffstein – gehauen und erhielt im 16. Jahrhundert, unter dem spanischen Vizekönig, ihren sternförmigen Grundriss. Zwischen 1860 und 1952 nutzte man die Burg als Militärgefängnis, bevor sie in den 80er-Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Und nicht nur die atemberaubende Aussicht auf die Stadt und den Golf von Neapel machen den Besuch lohnenswert: Castel Sant’Elmo, heute in Staatsbesitz, beherbergt neben der Regionalen Denkmalschutzbehörde eine wertvolle Bibliothek, ein reichhaltiges Fotoarchiv sowie das Museum “Museo Napoli Novecento”, das Werke neapolitanischer Künstler, die zwischen 1910 und 1980 tätig waren, ausstellt.

Erfahren Sie mehr auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Kultur (MiC) >>>Direzione regionale Musei Campania

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (Foto ©Stefano Gei ©Itsaury)

CASTEL DELL’OVO || #Campania
Die Geschichte des Castel dell’Ovo ist eng mit dem Ursprung der Stadt Neapel verwoben: Auf der Insel Megaride, auf der die Fundamente der Festung stehen, landeten Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. Kaufleute aus der nahegelegenen Stadt Cumae, und gründeten am Berg Monte Echia die Stadt Parthenope – die antike Stadt Neapel. Um den Bau der Festung allerdings ranken sich viele Legenden. Die „beliebteste“ erzählt, dass sie ihren Namen einem wundertätigen Ei – Beschützer vor Unglück – verdankt, das der Dichter Virgil in einem Käfig im Keller versteckt haben soll. Im 1. Jh. v. Chr. befand sich auf der Insel und dem Vorgebirge die berühmte Freizeitvilla des Lucius Licinius Lucullus, von der noch einige Reste erhalten sind, die in die Festung integriert sind. Das heute im Besitz der Gemeinde befindliche Castel dell’Ovo ist von dem kleinen Hafen „Borgo Marinari“ umgeben und bietet einen herrlichen Blick auf den Golf.

Erfahren Sie mehr unter >>>Comune di Napoli

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (Foto ©Pasquale Monda, ©iicamburgo)

CASTELNUOVO
Castel Nuovo, auch bekannt als Maschio Angioino, befindet sich im Zentrum von Neapel in dem Bereich der Stadt, der seit der Antike als Hafen genutzt wird. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Burg ihre defensive Aufgabe verloren und wurde zu einem charakteristischen Element im Gefüge der Stadt. Der Bau aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert ist den Herrschern aus dem Hause Anjou zu verdanken, die daraus eine Residenz-Festung mit Meerblick machten. Unter König Robert von Anjou (Beiname “Der Weise”) entwickelte sich Castel Nuovo zu einem raffinierten Hof, an dem Künstler und Schriftstellern vom Kaliber eines Giotto, Petrarca und Boccaccio verkehrten. Die Aragonier, die Mitte des 15. Jahrhunderts die Macht übernahmen, verewigten ihren triumphalen Einzug in die Stadt in dem majestätischen Eingangsbogen aus Marmor. Die Burg, eines der Wahrzeichen von Neapel, ist heute im Besitz der Stadtverwaltung und wird für standesamtliche Trauungen und offizielle Treffen genutzt. Das Städtische Museum im ersten Stock beherbergt eine interessante Gemäldesammlung.

Erfahren Sie mehr auf der Website der Stadt Neapel >>>sito del Comune di Napoli

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (Foto ©Stefano Gei, ©Rosario Di Lucrezia)

CASTELLO DI BAIA
Die aragonesische Burg von Baia wurde Ende des 15. Jahrhunderts in einer den Golf von Pozzuoli beherrschenden Position auf den Ruinen einer römischen Kaiservilla errichtet. Schon seit der Antike ist die Gegend durch rege vulkanische Aktivität gekennzeichnet. Seit 1993 beherbergt die Burg das Archäologische Museum der Phlegräischen Felder. Die außergewöhnlichen archäologischen Funde aus dem Untergrund der wichtigsten phlegräischen Städte (Cuma, Puteoli, Rione Terra), die in dem Museum ausgestellt sind, zeugen vom kulturellen und künstlerischen Reichtum der Gegend.

Erfahren Sie mehr auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Kultur (MiC) >>>Museo Archeologico dei Campi Flegrei nel Castello di Baia

Vom 2. Juni besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >>>Facebook  und >>>>Instagram (Foto © Museo Archeologico Campi Flegrei, ©iicamburgo, ©Luca Di Lorenzo)

Entdecken Sie die Stationen der Reise mit Hilfe der Karte:

Vollbild-Anzeige

Das Italienische Kulturinstitut Hamburg macht sich (virtuell) wieder auf den Weg, folgt den Wachtürmen und hoch aufragenden Zinnen am Horizont, um die Karte einer neuen idealen Reise zu entwerfen. Machen wir uns auf die Suche nach Schlössern am Meer, in den Bergen, in den Hügeln, am See… und entdecken wir wehrhafte Festungen, einsame Schlösser, „schlossähnliche“ Dörfer, Schlösser, die zu Wohnsitzen wurden, Schlösser, die zu Museen wurden: Italien ist übersät mit Schlössern – mehr als 20.000 -, die seine Geschichte seit dem Mittelalter begleitet und seine Landschaft zutiefst geprägt haben…
Infos über das Projekt >>>Castelli! Che belli! Italiens schönste Burgen und Schlösser

  • Organisiert von: IIC Amburgo