Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Dimmi di Vico

Anlässlich des „Internationalen Tages des Italienischen Designs“ am 3. März 2017 zeigt das Istituto Italiano di Cultura Hamburg im Caffè letterario zwei Filme über den italienischen Designer Vico Magistretti. Die Filme laufen durchgehend von 10 – 19 Uhr.

Vico Magistretti (1920 – 2006) war einer der herausragendsten Designer Italiens. Nach seinem Architekturstudium arbeitete er zunächst als Architekt, begann ab den 1960er Jahren als Industriedesigner zu arbeiten. Renommierte Firmen wie Asko, Artemide, Cassina und Rosenthal produzierten seine Entwürfe. Bekannt sind das von ihm entworfene Sofa „Maralunga“, der Stuhl „Carimate“ oder die Lampe „Eclisse“. Seine Tischleuchte „Atollo“ wurde 1979 mit dem Designpreis Compasso d’Oro ausgezeichnte. Viele seiner Entwürfe gehören zur Sammlung des Museum of Modern Art in New York City.

In seinem Studio in Mailand, das er von seinem Vater, ebenfalls Architekt, übernommen hatte, arbeitete er von 1946 bis zu seinem Tod 2006. 2010 wurde das Studio von der Fondazione Magistretti der Öffentlichkeit als Museum zugänglich gemacht.

In den beiden Videofilmen „Dimmi di Vico“ führen zwei seiner Freunde und Wegbegleiter, der Architekt Stefano Boeri und die Designerin Patricia Urquiola, durch Vico Magistrettis Studio, vorbei an den Objekten, mit denen er sich in den 60 Jahren seiner beruflichen Laufbahn umgeben hatte. Aus ihrem persönlichen Blickwinkel, mit dem Hintergrund ihrer eigenen Berufserfahrung und bereichert mit ihren Erinnerungen erzählen sie von dem Raum und von dem Menschen.

Der internationale Tag des italienischen Designs wurde vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationaler Zusammenarbeit lanciert und findet in Zusammenarbeit mit der Triennale von Mailand statt. Der Tag dient der Förderung des zeitgenössischen italienischen Designs.

Veranstaltungsort: Istituto Italiano di Cultura Hamburg

  • Organisiert von: IIC Amburgo
  • In Zusammenarbeit mit: Fondazione Vico Magistretti