Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Finissage der Ausstellung “Antike Schätze der Basilikata“

s-collana-Chiaromonte

Anlässlich der Finissage der Ausstellung hält die Archäologin Dr. Annarita Doronzio (Humboldt-Universität zu Berlin) den Vortrag „Die Tränen der Götter“: Bernsteinfunde aus den Gräbern der Basilikata“.

Veranstaltungszeit und -ort: Freitag, 9. Februar 2024, 19 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Eintritt frei – für die Finissage bitten wir um Anmeldung über das Portal Eventbrite: >>> Finissage_schaetze_derbasilikata.eventbrite.de

Die Öffnungszeiten vor der Finissage sind Mo – Do 10.00 – 13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr; Fr 10.00 – 13.00 Uhr. Auch vor und nach den Veranstaltungen im Istituto kann die Schau besucht werden.

Seit Ende November beherbergt das Italienische Kulturinstitut Hamburg eine ganz besondere Ausstellung: zu sehen sind Fundstücke aus archäologischen Grabungen in der Basilikata. Die Objekte gehören zu Grabbeigaben männlicher und vor allem weiblicher Bestattungen. Schmuckstücke, Gefäße, Waffen und mehr: Die ausgestellten Artefakte sind Teil des „unsichtbaren kulturellen Erbes“, das in den Depots verschiedener Nationaler Archäologischer Museen der Basilikata aufbewahrt wird und die nie zuvor in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Sie erzählen die Geschichte der Kultur der Menschen, die vor der Ankunft der Griechen in der Basilikata lebte: Die Oinotrier, ein antikes italisches Volk, das vom 9. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. das südliche Gebiet der heutigen Region Basilikata bewohnte und mit den griechischen Kolonisatoren in Kontakt kam.

Dr. Annarita Doronzio, gebürtige Lukanierin, lehrt Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen gelten der griechischen Welt der frühen Eisenzeit. Sie hat ein Buch über Athen im 7. Jahrhundert v. Chr. geschrieben (Athen im 7. Jahrhundert v. Chr. Räume und Fundamente der frühen Polis, de Gruyter 2018).

Organisiert wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit den mit dem Italienischen Außenministerium MAECI, dem Italienischen Kultusministerium MiC, dem Netz der staatlichen Museen in der Basilikata, und den Italienischen Kulturinstituten in Warschau, Budapest und Wien.

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: MAECI, MIC, Netz der staatlichen Museen in der Basilikata, und den Italienischen Kulturinstituten in Warschau, Budapest und Wien