#Musica_inIIC
Musik- und Tanzaufführung der Compagnia Artemis Danza anlässlich des 100. Todestages von Giacomo Puccini.
Veranstaltungszeit und -ort: Donnerstag, 7. März 2024, 19 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Anmeldung über >>>Puccini_100.eventbrite.de
Choreografie von Monica Casadei, Musik Giacomo Puccini, Originalkompositionen Luca Vianini und Fabio Fiandrini, Produktion Compagnia Artemis Danza, mit Unterstützung der Region Emilia-Romagna, Abteilung Kultur und Landschaft
Im Jahr 2024 jährt sich zum 100. Mal der Todestag des Komponisten Giacomo Puccini (1858-1924), der mit Meisterwerken wie Tosca, Madama Butterfly, Il Trittico und Turandot weltbekannt wurde. Im Jahr der Ernennung des Italienischen Operngesangs zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO beleuchtet Monica Casadei mit PORTRAITS zwei Protagonisten des Melodrams, die wir dem Genie von Giacomo Puccini verdanken: Tosca und Madama Butterfly. Es sind die Porträts dieser unvergesslichen Figuren, die durch die Soli auf der Bühne in den Mittelpunkt gerückt werden. Flankiert wird die Tanzaufführung durch zwei Kurzfilme, in denen sich die Choreografien vor der außergewöhnlichen Kulisse zweier berühmter römischer Ausgrabungsstätten vollziehen, den Caracalla-Thermen und der Hadriansvilla.
Die Erzählung konzentriert sich auf das Thema der Gewalt gegen Frauen, die von der Bühnenfiktion zur tragischen zeitgenössischen Realität wird. Auf einem leidenschaftlichen Klangteppich behaupten sich zwei Figuren: die starke und aufrichtige Tosca und der machthungrige Baron Scarpia. Sadismus, Grausamkeit, die Brutalität des menschlichen Wesens, die ohne moralische Absichten, aber mit einem fast klinischem Interesse für die energetische Kraft, die sie erzeugen, erforscht werden, sind die zentralen Gefühlen in dieser Choreographie, die auf der Spannung der Beziehung zwischen dem Henker und seinem Opfer aufgebaut ist.
Die von Cho Cho San gesungenen eindrucksvollen Arien begleiten indes den Tanz von Madama Butterfly: eine starke Präsenz in der Szenerie, die die verletzten Gefühle, die inneren Kämpfe, die Einsamkeit einer zugleich ätherischen und zerrissenen Figur offen legt, die von ihrem Warten und ihrem Ende erzählt, das tragisch und unausweichlich ist.
Das Verständnis von Puccinis Musik geht über die Analyse seiner tiefgreifenden Beziehung zur weiblichen Welt aus, einem facettenreichen Universum voller Sensibilität. Die Botschaft wird schon in den Titeln seiner berühmtesten Werke Tosca und Butterfly deutlich.