#giornatadelcontemporaneo
Eröffnung der Ausstellung mit Illustrationen von Vittorio Giardino, Franco Matticchio und Tuono Pettinato. An der Eröffnung nimmt Giovanni Russo, Koordinator und Ausstellungskurator von Lucca Comics & Games teil. Einer der Illustratoren, Tuono Pettinato, wird beim Internationalen Graphic Novel Salon am 1.10.2019 zu Gast sein.
Veranstaltungszeit und -ort: Freitag, 27. September 2019, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Während der Vernissage wird der 52minütige Dokumentarfilm über Vittorio Giardino aus dem Jahr 2018 von Lorenzo Cioffi gezeigt: „Le circostanze. I romanzi disegnati di Vittorio Giardino“.
Eintritt frei –für die Vernissage bitten wir um Anmeldung, per e-mail an events@iic-hamburg.de oder direkt über unsere Homepage. Die Ausstellung endet am 20. Oktober 2019. Öffnungszeiten der Galerie: Mo-Do 9:30 -13 und 14 – 16 Uhr, Fr 9:30 – 13 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Die Welt der italienischen Comics ist reich, vielfältig und voller Talente. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Werke der Zeichner Vittorio Giardino, Franco Matticchio und Tuono Pettinato zu entdecken und zeigt drei verschiedene, aber sich ergänzende Aspekte der italienischen „Illustrations-Kunst“. Während sich ihre Ausdrucksformen unterscheiden – Romane, Illustrationen, Vignetten – haben sie eine starke Ausdruckskraft und ein unbestreitbares Talent gemeinsam. Die drei Autoren aus verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichen Hintergründen zeigen eindrucksvoll die Lebendigkeit und ungezügelte Originalität des italienischen Comics.
Die Künstler:
Vittorio Giardino, 1946 in Bologna geboren, war in seinem ersten Leben studierter Elektro-Ingenieur, bis er mit 31 Jahren den Beruf an den Nagel hängte, um sich dem Comic zu widmen. 1978 erschien sein erstes Buch „Pax Romana“, bevor 1979 die erste Geschichte von Sam Pezzo, einem hartgesottenen Privatdetektiv, veröffentlicht wurde. Vittorio Giardinos erste große Serie ist „Max Friedman“. Der Held ist ein früherer Geheimagent, dessen Abenteuer ihn in Band 1 (1982) nach Ungarn, in Band 2 (1986) nach Istanbul und in den Bänden 3 bis 5 (2002 – 2008) in den Spanischen Bürgerkrieg führen. Giardinos zweite große Serie ist Jonas Fink. Der erste Zyklus mit den Bänden Die Kindheit (1997) und Die Jugend (1998) spielt in der Tschechoslowakei der 1950er Jahre. Der Vater von Jonas Fink, ein jüdischer Arzt, wird verhaftet, die Mutter und der junge Jonas werden als Juden und „Feinde des Volkes“ von dem kommunistischen Regime diskriminiert und schikaniert. Im Jahr 2018 erschien der zweite Zyklus mit dem Titel „Der Buchhändler von Prag“ über den inzwischen erwachsenen Jonas Fink und die Geschehnisse der Jahre 1968 und 1969 und die Rückkehr des im Exil lebenden Jonas Fink nach Prag im Jahr 1990. Neben seinen Serien hat Vittorio Giardino auch mehrere Einzelbände mit Kurzgeschichten getextet und gezeichnet. Er ist der bedeutendste italienische Vertreter der Ligne Claire, seine Werke wurden mehrfach international ausgezeichnet. (Comicfestival München)
Franco Matticchio, Jahrgang 1957, lebt und arbeitet in Mailand. Er begann sich 1979 als Zeichner einen Namen zu machen und arbeitet seitdem als Cartoonist mit verschiedenen renommierten Zeitungen zusammen, darunter „Corriere della sera“ „Linus“, „Linea d’Ombra“, „L’Indice“, „Ventiquattro“, „Internazionale“, „Gioia Casa“, „Lo Straniero“. Freunde der behaarten Vierbeiner (und nicht nur die) kennen sicher Matticchios liebevoll-absurden Katzen-Cartoons, und insbesondere seine Figur „Mr. Jones“. Die Abenteuer der schweigsamen Katze mit der Augenklappe waren zunächst in der Zeitschrift „Linus“, später in dem Band „Jones e altri sogni“ erschienen. 1994 schuf Franco Matticchio einen Zeichentrickfilm, der als Vorspann zu dem Films „Il Mostro“ von Roberto Benigni genutzt wurde. Weitere Zeichnungssammlungen von Matticchio sind „Träume und Zeichnungen“ (1997), „Pflip“ (2000), „Trilogie des Herrn Ahi“ (2005) und „Esercizi di stile“ (2006). Er arbeitet als Illustrator von Kinderbüchern, gestaltet Buchcover und Titelseiten von Zeitschriften, so z.B. von „The New Yorker“. Im Jahr 2017 eröffnete er eine Einzelausstellung in der Galerie Martel in Paris.
Tuono Pettinato (bürgerlich Andrea Paggiaro) wurde 1976 in Pisa geboren und studierte an der renommierten Kunsthochschule DAMS in Bologna. Bereits während seiner Studienzeit begann er, selbst produzierte Comics zu veröffentlichen. Seit 2005 arbeitet er mit dem Verlag Campanila zusammen und illustrierte verschiedene Kinderbücher. Gemeinsam mit der Physikerin Francesca Riccioni schuf er die Biographien von Galileo Galilei sowie des britischen Mathematikers Alan Turing im Comic-Format.
Zusammen mit den Karikaturisten Ratigher, LRNZ, Dottor Pira und Maicol & Mirco gründete er das Kollektiv Super Amici, mit dem er die Zeitschriften Hobby Comics und Pic Nic veröffentlichte. 2013 ändert die Gruppe ihren Namen und wird zu Brothers of Heaven.
Seit 2013 arbeitet er mit der Website von Fumettologica zusammen, für die er die Rubrik „Tippy Tuesday“. 2014 wurde er als „Best One Author“ bei Lucca Comics & Games ausgezeichnet.
Er hat auch mit den Zeitschriften XL, Animals und Linus zusammengearbeitet. Sein neuester Comic ist „Big in Japan“, nach „We are the Champions“ die zweite Gemeinschaftsarbeit mit dem Autor Dario Moccia. Sein Künstlername Tuono Pettinato (übers. Gekämmter Donner) übrigens ist inspiriert von Jorge Luis Borges‘ Erzählung „Die Bibliothek von Babel“.
In Zusammenarbeit mit Lucca Comics & Games.
Anmeldung nicht mehr verfügbar