Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Der Leopard (1963) von Luchino Visconti

#cinemaitaliano #ilgattopardo #italienischeskino  

Filmvorführung (187 min. OmeU) zur Tagung (findet am 22.06.18 statt) „Verratene Revolutionen: Neue Positionen zu einem alten Problem – sechzig Jahre Gattopardo“.

Veranstaltungszeit und -ort: Donnerstag, 21. Juni 2018, 19 Uhr, Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg

Luchino Visconti machte aus dem einzigen Roman von Giuseppe Tomasi Di Lampedusa ein monumentales, episch breites Filmkunstwerk. Er zeichnet ein scharfsichtiges historisches und gesellschaftliches Panoramabild, wobei seine Sympathie der überlebten Herrschaftsschicht gehört, die dem Volk näher stand als die bürgerlichen Emporkömmlinge. „Der Leopard“ gilt vielen als Viscontis größtes Meisterwerk. Die Zeitung „The New Yorker“ schrieb diesbezüglich: „Der Film ist der einzige, der die Aristokratie von innen zeigt. Visconti, der marxistische Graf, ist darin sowohl mitleidslos als auch liebevoll.“ Zusätzlich besticht der Film durch seine hervorragende Besetzung mit Burt Lancaster in der Rolle des Don Fabrizio Salina, Claudia Cardinale als Angelica Sedara und Alain Delon, der den Tancredi Falconeri verkörpert.

Passagenweise ist „Der Leopard“ ein sehr melancholischer Film, der jedoch auf Larmoyanz und Pathos völlig verzichtet. Ein Großteil der 28 Millionen Mark Herstellungskosten entstanden wegen Viscontis Forderung nach einem strikten Realismus. Allein für die 20-minütige Ballsequenz am Schluss des Films benötigte der Regisseur 57 Drehnächte, ein Palais mit 218 Räumen, dessen Zentralraum von 2.000 Wachskerzen illuminiert wurde, 1.000 technische Mitarbeiter und 600 Komparsen – darunter sieben Grafen und 28 Barone und Baronessen. Die opulente Ausstattung wurde von Kameramann Giuseppe Rotunno in exzellenten Farbaufnahmen festgehalten. Im Jahre 1963 wurde der Film im Rahmen des Filmfestivals von Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. (Quelle: ARD)

Karten nur im Metropolis-Kino erhältlich (Kartentelefon: 040 / 34 23 53). Mitglieder des Istituto zahlen bei Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises den ermäßigten Eintrittspreis.

 

  • Organisiert von: Metropolis Kino
  • In Zusammenarbeit mit: teorema