Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Il Vangelo secondo Matteo (1964) von Pier Paolo Pasolini

#FaszinationBasilikata   #pierpaolopasolini   #cinemaitaliano  

Filmvorführung (142 min. min., OmeU), im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Faszination Basilikata“.

Veranstaltungszeit und -ort: Mittwoch, 25. April 2018, 19.15 Uhr, Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg

Kartenvorbestellungen nur telefonisch im Metropolis Kino unter 040 / 34 23 53 möglich. Mitglieder des Istituto zahlen bei Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises den ermäßigten Eintrittspreis.

Mit: Enrique Iranzoqui, Susanna Pasolini

»Unter den vielen Verfilmungen biblischer Stoffe steht Pier Paolo Pasolinis preisgekrönter Christus-Film ziemlich einzigartig da. Stilistisch von fast asketischer Strenge, mit Laiendarstellern realisiert und in der kargen Landschaft Süditaliens aufgenommen, erzählt er die Geschichte Jesu von der Geburt bis zu Kreuztod und Auferstehung. Der Marxist Pasolini folgte dabei streng dem Text des Matthäus-Evangeliums, wobei er allerdings deutliche Akzente setzte: Sein Christus ist kein milder Heiland, sondern ein kompromissloser Kämpfer für Wahrheit und Menschlichkeit, der für die Erniedrigten und Beleidigten, die Unterdrückten und Ausgebeuteten aller Zeiten spricht.« (ARD-Presseinformation) Große Teile des Films wurden in und um Matera gedreht.

Die Veranstaltungsreihe“Faszination Basilikata” des Italienischen Kulturinstituts Hamburg richtet den Fokus auf die – zu Unrecht – wenig beachtete süditalienische Region Basilikata. In Filmen, Vorträgen, Lesungen und einer Ausstellung werden die kulturelle Vielschichtigkeit und der Reichtum der Region erlebbar gemacht.

Unter der Schirmherrschaft der Region Basilikata und der Universität Uni Bas, organisiert mit Unterstützung der Italienischen Zentrale für Tourismus ENIT, in Zusammenarbeit mit dem Metropolis Kino

  • Organisiert von: IIC Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Metropolis Kino