Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Jazz-Promenade

Das Istituto Italiano di Cultura hat für die Lange Nacht der Konsulate – gemeinsam mit dem Institut français, dem Instistuto Cervantes und dem Goethe-Institut – die „Jazz-Promenade“ organisiert: drei Konzerte mit internationalen Musikern in drei Kulturinstituten und eine abschließende Jam-Session.

Die Jazznacht beginnt um 18 Uhr im Instituto Cervantes (Fischertwiete 1, 20095 Hamburg) mit der Band Snice und geht um 19 Uhr im Institut français (Heimhuder Str. 55, 20148 Hamburg) mit Les hommes du Swing weiter. Um 20 Uhr spielt im Istituto Italiano di Cultura das Andrea Marcelli Trio; ab 21 Uhr versammeln sich dann dort die beteiligten Musiker bei einer gemeinsamen Jam Session.

Für die Jazz-Promendade hat das Andrea-Marcelli-Trio – Ekkehard Wölk (Klavier), Jonathan Robinson (Bass) und Andrea Marcelli (Drums) ein besonderes Programm mit berühmten, neu arrangierten italienischen Songs, bekannten Jazzstandards sowie Kompositionen aus Andrea Marcellis Album „The Invisible Child“ zusammengestellt. Der musikalische Dialog zwischen den drei Künstlern, voller Schwung, Energie und Dynamik, verspricht ein anregendes Klangerlebnis.

Schlagzeuger Andrea Marcelli, in Rom geboren, hat in über 30 Jahren Jazzmusik auf allen fünf Kontinenten gespielt. Bis heute hat er mehr als 200 eigene Kompositionen aufgenommen, von denen zwei im „European Real Book“ und „The Digital Real Book part 2“ veröffentlicht wurden. Er hat mit Wayne Shorter, Don Menza, Markus Stockhausen, Allan Holdsworth, Bob Mintzer, Mike Stern, Bob Berg, Eddie Gomez, Eberhard Weber, Palle Danielsson, u.va. zusammengespielt. Seit 2001 lebt Andrea Marcelli in Berlin. Vor kurzem ist sein neues Album „The Invisible Child“ erschienen.

Ekkehard Wölk spielt Klavier, seit er sieben Jahre alt geworden ist. Er hat klassisches Klavierspiel und Jazz-Improvisation bei weltberühmten Musiker/innen und Lehrer/innen gelernt. Von 1988 bis 1994 hat er in Hamburg und Lübeck studiert; seit 1995 lebt er in Berlin, wo er als Jazz-Pianist und Komponist arbeitet. Er hat u.a. viele Musikwerke zu Stummfilmen geschaffen wie „Menschen am Sonntag“ (1929), „Geheimnisse einer Seele“ (1926) und „Die Finanzen des Großherzogs“ (1924). Außerdem hat er das Ensemble Wölk Jazz Trio gegründet, das Werke unterschiedlicher Stile und Epochen interpretiert. Ekkehard Wölk tritt weltweit bei verschiedenen Jazz-Festivals auf. Andrea Marcelli und der Pianist Ekkehard Wölk arbeiten schon seit 14 Jahren zusammen und haben in der Zeit gemeinsam sieben Alben aufgenommen.

JONATHAN ROBINSON, amerikanischer Bassist aus New Orleans, in Kanada geboren, hat bereits zahlreiche Alben und Bands mit seinem Können bereichert. Er performte mit vielen Künstlern, darunter Jerry Bergonzi, Bob Moses, Archie Shepp, George Garzone, Rick Margitza, Jeff „Tain“ Watts, Onaje Alan Gumbs, David Gilmore, Gene Bertoncini.

Mit Greg Burk und Andrea Marcelli hat er das Album „Berlin Bright“ für Soul Note eingespielt. Jonathan Robinson lebt und arbeitet in Berlin, wo er auch komponiert, seine eigene Musik produziert und Kurzgeschichten schreibt.

  • Organisiert von: EUNIC Hamburg