Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

L’ULTIMO VALZER DI ZELDA

#teatroIIC    

Theaterstück von und mit Alessandra Crocco und Alessandro Miele (Italienisch mit Übersetzung ins Deutsche).

Veranstaltungszeit und -ort: Samstag, 16. März 2019, 18 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg.

Eintritt frei, Anmeldung erbeten an events@iic-hamburg.de oder direkt über diese Website.

Francis Scott Fitzgerald – Autor des Romans “Der große Gatsby” – und Zelda Sayre waren DAS Symbol-Paar des us-amerikanischen Jazz-Age, symbolhaft sowohl in ihrem Aufstieg wie in ihrem Absturz. Nach anfänglicher Sorglosigkeit und Erfolg gerieten ihre Leben – parallel zum Börsen-Crash an der Wall Street 1929 – in eine Schieflage, so wie die einer ganzen Nation. Mittels Briefen und Auszügen aus Erzählungen und Romanen rekonstruieren Alessandra Crocco und Alessandro Miele die Geschichte der Fitzgerald und erkunden dabei die Verbindung zwischen der der “lost generation” der 20er Jahre und der Generation der heute 30jährigen.

Nach der Vorstellung präsentieren die Künster bei einem Werkstattgespräch ihr Projekt “Ultimi Fuochi”: ein Theater- und Musikfestival zum Sonnenuntergang, das im Sommer in der apulischen Provinz Lecce stattfindet. Die Vorstellungen werden an versteckten Naturschauplätzen inszeniert, die nur mit den Festival-Shuttles erreicht werden können. Dank der über Audio-Kopfhörer übermittelten Übersetzung ins Englische können auch Besucher aus dem Ausland die Vorstellungen genießen.

Alessandra Crocco und Alessandro Miele gründen 2012 in Lecce die Compagnie Progetto Demoni. Als Autoren und Schauspieler realisieren sie die Stücke “Demoni – Frammenti”, “Fine di un romanzo”, “Lost generation” und “Come va a pezzi il tempo”. 2018 rufen sie “La rivoluzione dei libri – gruppi segreti per la rieducazione degli adulti” ins Leben, eine Aktion, bei der sie eine Schar Jugendlicher zu einem spielerischen Aufstand aufwiegelt, der wiederum zur Gründung von Mehrgenerationen-Lesegruppen und zu einem QR-Code-Audio-Spaziergang quer durch die Stadt führt

Außerdem sind sie die Initiatoren und Kuratoren des “Ultimi Fuochi Festival”, Sieger des Wettbewerbs “PIN – pugliesi innovativi”der Region Apulien und ARTI. Das Projekt ist im Salento beheimatet und bietet, neben der Tourismusförderung, eine ungewöhnliche Möglichkeit, sich dem Theater anzunähern.

Alessandra Crocco erhielt ihre Ausbildung an der Scuola del Teatro Arsenale, die von Kuniaki Ida e Marina Spreafico geleitet wird. In Seminaren von Lehrern wie Leo De Berardinis, Elena Bucci, Marco Martinelli, Marco Baliani, Claudio Morganti bildete sie sich weiter. 2006 war sie als Autorin und Schauspielerin mit der Compagnie Fuori Quattro für das Stück “Chiamiamo a testimoniare il barone di Munchausen” tätig, Finalist beim Premio Scenario Infanzia. 2007 nimmt sie an der Fortbildung “Progetto Interregionale Teatro” teil, das von Cantieri Teatrali Koreja organisiert wurde und mit dem Stück “Lezioni d’amore – Studio per un Barbablù” von Antonio Viganò seinen krönenden Abschluss fand. 2009 schreibt und interpretiert sie das Stück “Non ti ho mai tradito”, ein Projekt, das es ins Finale von “Premio Tuttoteatro.com Dante Cappelletti” schafft. Als Schauspielerin steht sie mit der Compagnie “Cantieri Teatrali Koreja” in den Stücken “La parola padre” von Gabriele Vacis, “Giardini di Plastica”, “Alice e Il calapranzi” (Regie Salvatore Tramacere) und “Mangiadisk” (Regie Enzo Toma) auf der Bühne.

Alessandro Miele, 1983 in Pompeji geboren, besuchte nach der Schule für Schauspiel und Körperarbeit von Michele Monetta die Fortbildung “Epidemie” am Teatro delle Albe, deren Abschlussvorstellung “Salmagundi” unter der Regie von Marco Martinelli (Produktion Ravenna Teatro, Emilia Romagna Teatro Fondazione) erfolgte. Er bildete sich in Seminaren von Ermanna Montanari, Fiorenza Menni, Marco Martinelli, Marise Flach, Riccardo Caporossi, Roberto Latini, Roberto Bacci, Claudio Morganti weiter. 2005 gewinnt er als Autor und Schauspieler mit dem Theaterstück “Sono solo un uomo” den Wettbewerb Concorso di Drammaturgia Sportiva des Festival SportOpera 2005. 
Mit Consuelo Battiston und Gianni Farina gründete er die Compagnie Menoventi (die 2011 mit dem Premio Rete Critica und 2012 mit den Premio Hystrio-Castel dei Mondi und Premio Lo Straniero ausgezeichnet wurde), und realisierte als Co-Autor und Schauspieler die Stücke “In festa”, “Invisibilmente” (Produktion: Menoventi – Emilia Romagna Teatro Fondazione), “Postilla”, “Perdere la faccia”, “L’uomo della sabbia” (Produktion: Emilia Romagna Teatro Fondazione, Festival delle Colline Torinesi, Kulturprogramm der EU im Rahmen des Projekts Prospero).

 

 

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC Hamburg