Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Lagopesole – Aktuelle Forschungen zum größten Wehrbau der spätstaufischen Zeit

#FaszinationBasilikata #Opere_raccontanocittà #castellodilagopesole #museitaliani #uni_basilicata 

Doppel-Vortrag von Prof. Fulvio Delle Donne und Prof. Kai Kappel, auf Italienisch mit Simultanübersetzung, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Faszination Basilikata“.

Veranstaltungszeit und -ort: Freitag, 13. April 2018, 19.00 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Eintritt frei –wir bitten um Anmeldung per e-mail an events@iic-hamburg.de oder direkt über unsere Homepage

Die Burg von Lagopesole in der Basilikata war das letzte große Kastell, das Kaiser Friedrich II. bauen ließ. Um 1242 wurde mit dem Bau begonnen. Typisch für Süditalien im 13. Jahrhundert, ist die Anlage von Lagopesole Teil eines Systems, das Aspekte der Verteidigung und der Kontrolle des Territoriums mit der Möglichkeit von Muße und sommerlicher Erholung verband. Die landschaftlichen Reize und das angenehme Klima machten diesen Ort für König Manfred besonders attraktiv. Der Sohn Kaiser Friedrichs II. hielt sich hier wiederholt während des Sommers auf. Gleiches gilt für König Karl I. von Anjou und seine Frau Beatrix von der Provence. Beide begaben sich unmittelbar nach dem Sieg über Manfred in der Schlacht von Benevent (1266) nach Lagopesole und blieben dort, krankheitsbedingt, lange. Ein kritischer Blick auf die historischen Quellen bestätigt, dass der Bau gleichzeitig beiden Funktionen diente: als castrum und als domus solaciorum.

Das Bauwerk weist einige sehr ungewöhnliche Elemente auf: zwei Innenhöfe, die in Süditalien durchaus seltene Existenz eines Bergfrieds, langgestreckte Hallen mit exquisiten gotischen Konsolen und eine große, mit einer Herrscherloge ausgezeichnete Kapelle. Zugleich gibt es eine Fülle offener Fragen: Wie erfolgte die Integration der vornormannischen und normannischen Vorgängerbauten, wo genau befand sich der repräsentative Teil der Anlage (Palas), und – wenn dieser Bau als frühe Sommerresidenz anzusprechen ist – welches Komforts bedurfte der spätstaufische bzw. angevinische Hof für seine Aufenthalte im wald- und wasserreichen Gebiet am Monte Vulture?

Prof. Fulvio Delle Donne ist außerordentlicher Professor für Mittelalterliche und Humanistische lateinische Literatur an der Università degli Studi della Basilicata. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rhetorik, mittelalterliche Geschichtsschreibung, literarische Legitimation von Macht in Mittelalter und Zeitalter des Humanismus. Seine Arbeiten bringen Geschichte, Philologie und Literatur des 6. bis 15. Jahrhunderts miteinander in Beziehung und schaffen einen Dialog zwischen den Disziplinen.

Prof. Kai Kappel ist seit März 2012 Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsinteressen: Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.-21. Jahrhunderts, Transkulturalität im normannisch-staufischen Süditalien sowie Materialikonologie und Spoliation.

Unter der Schirmherrschaft der Region Basilikata und der Universität Uni Bas, organisiert mit Unterstützung der Italienischen Zentrale für Tourismus ENIT

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: ENIT und weitere