Vortrag (auf Deutsch) von RA Vanessa Lettieri
Veranstaltungszeit und -ort: Montag, 13. Oktober 2025, 19 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, bitte buchen Sie Ihr kostenloses Ticket über das Eventbrite-Portal: >>>Gerichtsdolmetschen.eventbrite.de
Heutzutage braucht man immer häufiger Dolmetscher und Übersetzer, um Kommunikationsschwierigkeiten (auch und nicht nur) in Strafverfahren zu beheben. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Migrationsphänomene der letzten Jahrzehnte vor dem Hintergrund einer größeren Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit, insbesondere innerhalb der Europäischen Union, zu einem Anstieg der Zahl der Personen geführt haben, die in Strafverfahren involviert sind, in denen ein Bedarf an sprachlicher Vermittlung entsteht.
Hinsichtlich einer effektiven und gerechten grenzüberschreitenden Strafjustiz spielen auch die perfekte Kenntnis der Fachsprache sowie das hohe Niveau des Dolmetschens und des Übersetzens eine zentrale Rolle. Es geht um den Prozessstoff, den Staatsanwälte und Richter verwenden, um über Freiheit und Leben eines Menschen zu entscheiden.
Der amerikanische Jurist David Mellinkoff definierte das Recht als ein Gewerk, das aus Worten besteht (“The law is a profession of words”), und genau die Worte sind die Protagonisten im Gerichtssaal, in dem immer häufiger verschiedene Sprachen und Kulturen aufeinandertreffen und versuchen, sich angemessen und richtig auszudrücken. Die einzige Möglichkeit, die sog. “Sprachbarriere” zu brechen, ist der Einsatz von qualifizierten Dolmetschern und Übersetzern, die eine wesentliche Rolle – auch und vor allem im juristischen Bereich, wo die Rechte einer Person von entscheidender Bedeutung sind – spielen. Dabei sollte man unbedingt ein paar wichtige Aspekte berücksichtigen, wie z.B. eine besonders hohe Qualifikation der Dolmetscher und Übersetzer sowie eine würdigere Vergütung für ihre unersetzliche Aufgabe, die ihren feierlichen Ausdruck u.a. im Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention findet.