Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Nicola H. Cosentino: Hummerjahre

#Scrittori_inBiblioteca  

Lesung und Gespräch mit dem Autor Nicola H. Cosentino und seiner Übersetzerin Ruth Mader-Koltay, anlässlich des Hieronymus-Tages (deutsch und italienisch)

Zeit und Ort der Veranstaltung: Montag, 30. September 2019, 19 Uhr, Bücherhalle Altona, Mercado, Ottenser Hauptstraße 8-10, 22765 Hamburg.

Eintritt frei –wir bitten um Anmeldung, per e-mail an events@iic-hamburg.de oder direkt über unsere Homepage

Zwar funktionieren Übersetzer-Apps inzwischen überraschend gut, doch selbst die besten von ihnen können es nicht mit menschlichen Dolmetschern aufnehmen. Menschen, mit ihrer Emphatie und ihrem kulturellen Einblick, sind im Übersetzungs- bzw. Dolmetschprozess nicht ersetzbar. Seit einigen Jahren werden am 30. September, dem Internationalen Tag des Übersetzens, Terminologen, Dolmetscher und Übersetzer gewürdigt. Denn sie tragen mit ihrer Arbeit maßgeblich zur Verständigung zwischen den Nationen und zum Weltfrieden bei. Das Istituto und die Bücherhalle Altona haben zu diesem Anlass den Autor Nicola H. Cosentino und seine Übersetzerin Ruth Mader-Koltay eingeladen: neben dem Schriftsteller und seinem Werk steht auch das Thema Übersetzen im Fokus der Veranstaltung.

Der Roman:

Hummer sind Meeresbewohner, die durch die Häutung ihrer Schale wachsen: bis zu zehn Mal werfen sie im ersten Lebensjahr ihr Kleid ab und legen sich ein neues zu. Mit zunehmendem Alter häuten Hummer sich seltener, doch hören sie nie auf zu wachsen.

Die Freundschaft zwischen Antonio und Vincenzo, von der in mehreren Episoden aus der Erinnerung erzählt wird, folgt einem ähnlichen Muster. Zwischen der Provinz Kalabrien und Rom, zwischen Jugendträumen, Wohngemeinschaften, Reisen, Liebesgeschichten, literarischen Ambitionen, Bindungen, die entstehen und Beziehungen, die zerbrechen, gehen Antonio und Vincenzo gemeinsam durch ihre Schul- und Hochschulzeit: Zwei junge Leute, die in ihr Leben hineinwachsen, Rollen ausprobieren, manchmal auch schmerzhafte Prozesse erleiden, und die zu dem Menschen werden, den man erwachsen nennen kann.

Der Autor:

Nicola H. Cosentino (geb. 1991) lebt in Cosenza. Dort leitet er für die Università della Calabria ein Forschungsprojekt über zeitgenössische Dystopien. Er schreibt über Literatur auf Esquire Italia und minima&moralia. 2016 debütierte er mit dem Roman „Cristina d‘ingiusta bellezza“. „Hummerjahre“ (Originalausgabe „Vita e morte delle aragoste“ Voland 2017), 2018 mit dem Literaturpreis „Premio Brancati sezione Giovani“ ausgezeichnet, ist sein zweiter Roman.

Die Übersetzerin:

Dr. Ruth Mader-Koltay, geboren 1968 in Weingarten/Württ.; Studium der Italienischen und Französischen Literaturwissenschaft und der Neueren Deutschen Literatur; lebt in Freiburg und arbeitet als Dozentin bei der Dante-Alighieri-Gesellschaft und als literarische Übersetzerin.

Der Verlag:

Der Nonsolo Verlag ist ein junges, kleines, unabhängiges Verlagshaus mit Sitz in Freiburg. „Neue italienische Autoren für Deutschland“ ist die Devise, nach der das deutsch-italienische Verlagsteam arbeitet. Ziel ist es, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen und LeserInnen unbekannte, überraschende Perspektiven zu zeigen.

Organisiert in Zusammenarbeit mit der Bücherhalle Altona und dem nonsolo Verlag

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC Amburgo
  • In Zusammenarbeit mit: Bücherhalle Altona, nonsolo Verlag