Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Palazzo Butera und die kulturelle Wiedergeburt Palermos

#palazzobutera  

Vortrag von Claudio Gulli (Italienisch mit Simultanübersetzung), im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Industrie-Archäologie / Städtebauliche Regeneration“

Veranstaltungszeit und -ort: Dienstag, 2. April 2019, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Eintritt frei, Anmeldung erbeten an events@iic-hamburg.de oder direkt über diese Website.

Der Palazzo Butera wurde kürzlich von einem italienischen Sammlerpaar, Francesca und Massimo Valsecchi, gekauft, die vierzig Jahre in London gelebt hatten. Palermo erhält damit eine internationale Sammlung, die heute dem Fitzwilliam Museum in Cambridge und dem Ashmolean Museum in Oxford als Leihgabe zur Verfügung gestellt wird und sich über Jahrhunderte und Regionen erstreckt: von zeitgenössischer Kunst bis hin zu englischen Kunsthandwerksmöbeln, von Porzellan bis hin zu Antiquitäten. Der Palast, eine aristokratische Residenz des achtzehnten Jahrhunderts, wurde restauriert (2016-2019) und beginnt ein neues Leben als Kunst- und Kulturzentrum. Das Projekt der Valsecchi ist in der Tat die treibende Kraft für eine Erneuerung, an der die Universität und das Viertel Kalsa beteiligt sind, in dem sich die wichtigsten Denkmäler der Stadt befinden: vom Botanischen Garten bis zu den Steri, vom Palazzo Abatellis bis zu den barocken Kirchen. In dem Vortrag werden das laufende Restaurierungsprojekt und die ersten kulturellen Aktivitäten des Palazzo Butera vorgestellt, vor allem aber der Sinn der Stadterneuerung von Palermo, einer Metropolie die vom Zentrum des Mittelmeers aus ein großes kulturelles Potenzial entwickeln kann.

Claudio Gulli (Palermo, 1987) studierte Kunstgeschichte an der Universität Siena und an der Scuola Normale Superiore von Pisa. Zwischen 2009 und 2011 arbeitete er im Département des Peintures des Louvre: Seine Beiträge zu Leonardo da Vinci betrafen das literarische Vermögen von San Giovanni Battista (Skira, 2009) und von Sant’Anna di Leonardo da Vinci (Officina Libraria, 2011). Seit 2016 ist er als Kunsthistoriker im Palazzo Butera tätig.

Die Veranstaltungsreihe Industrie-Archäologie / Städtebauliche Regeneration steht unter der Schirmherrschaft des Italienischen Kultusministeriums (MIBAC)

 

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Palazzo Butera