Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Raffael in Deutschland

Raffael in der Hamburger Kunsthalle

Vom 22. Januar bis zum 25. April 2021 findet in Hamburg die Ausstellung „Raffael in der Hamburger Kunsthalle“ statt. Anlässlich des 500. Todestages des großen italienischen Malers am 6. April hat die Kunsthalle ihr digitales Archiv geöffnet und lädt ein, das >>>Raffael-Album durchzublättern.

 *****     *****     *****    

Raffael in Berlin. Ein Ausstellungsrundgang durch das Kupferstichkabinett mit der Direktorin des Museums

Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – einer der weltweit größten Sammlungen von Zeichnungen, Druckgrafiken, Buchmalerei und Buchillustration – zeigt vom 28. Februar bis 1. Juni die Ausstellung „Raffael in Berlin“. Zu sehen sind sieben Werke des großen Renaissancekünstlers – ergänzt durch Zeichnungen seines Meisters Pietro Perugino (“il divin pittore”) und seiner wichtigsten Mitarbeiter Gianfrancesco Penni und Giulio Romano sowie seines Kupferstechers Marcantonio Raimondi. Am 500. Todestag Raffaels, führt uns die Direktorin des Museums, Frau Dr. Dagmar Korbacher, durch die Ausstellung. Dabei erinnert sie an die fruchtbare Zusammenarbeit Raffaels mit seinen deutschen Zeitgenossen, insbesondere Albrecht Dürer, mit dem er auch einige Zeichnungen austauschte, wie auch den außergewöhnlichen Einfluss auf die Schriftsteller der Romantik, so Wilhelm Heinrich Wackenroder, der als erster die deutsche „Italien-Sehnsucht“ besang. Museumsdirektorin Dr. Korbacher sagt uns: „Auch heute noch bleibt Raffael für die Deutschen der Inbegriff der ganz besonderen Schönheit und kulturellen Kraft der italienischen Kunst. Daher wurde diese Ausstellung als Ausdruck der Freundschaft und Solidarität konzipiert.“

 

 

Auch die Ausstellung „Die Madonnen der Gemäldegalerie“ im Berliner Kulturforum ist zur Zeit geschlossen: >>> Raffael-Ausstellung im Kulturforum.

Der Sender RBB und Frau Dr. Dagmar Korbacher, Direktorin des Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin machen dennoch einen Besuch möglich: >>> trasmissione „Der RBB macht Museum“

 

 

Die Staatlichen Museen zu Berlin geben anlässich des Todestages von Raffael eine Publikation heraus, die die Geschichte der Raffael-Tapisserien erforscht, die bis zum Zweiten Weltkrieg im Bode-Museum ausgestellt waren und seitdem als verschollen gelten. Zu Ehren des Meisters der italienischen Renaissance steht der Katalog „Raffael in Berlin“ mit den Madonnenbildern der Gemäldegalerie und Raffael-Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett auf der Website der Staatlichen Museen zu Berlin kostenfrei zum Download zur Verfügung.

 

 raffael katalog cover 5e8b5854ce