Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Ridere all’italiana: Fantozzi (1975) von Luciano Salce

s-Fantozzi-locandina

Filmvorführung (108 min., OmU) zum 50. Jubiläum des italienischen Kultfilms, in der Reihe „Ridere all’italiana“, mit einer Einführung von Francesca Fazion und Francesca Bravi

Veranstaltungszeit und -ort: Mittwoch, 8. Oktober 2025. 19 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, bitte buchen Sie Ihr kostenloses Ticket über das Eventbrite-Portal: >>>Fantozzi_Amburgo.eventbrite.de

Mit: Paolo Villaggio (Buchhalter Fantozzi), Anna Mazzamauro (Fräulein Silvani), Gigi Reder (Buchhalter Filini), Plinio Fernando (Mariangela Fantozzi) und weitere…

Mit der Reihe “Ridere all’italiana – Lachen auf Italienisch“ zeigt das Istituto eine Auswahl an Filmkomödien, die in Italien große Erfolge feierten, im Ausland dagegen wenig bekannt sind. Eine kurze Einführung vor den Filmen beleuchtet den historischen, sozialen und kulturellen Kontext.

Vor 50 Jahren kam Luciano Salces Film „Fantozzi“ in die italienischen Kinos. Außerhalb Italiens war er wenig bekannt, dort jedoch wurde Fantozzi zur wohl bekanntesten Figur der italienischen Filmkomödie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schauspieler Paolo Villaggio selbst schrieb die Vorlage für das Leben des Buchhalters Ugo Fantozzi, der bei einem Großunternehmen arbeitet und von Vorgesetzten und Kollegen gemobbt wird. Auch mit seinem Familienleben steht es nicht zum Besten und sogar das Wetter scheint gegen ihn zu sein – etwa die berühmte „nuvola di Fantozzi”, die ihn verfolgt und es selbst bei Sonnenschein auf ihn regnen lässt. Das satirische Komödienformat „commedia all’italiana“ wird mit Fantozzi noch schwarzer, grotesker und bitterer. Während die traditionelle commedia das Kleinbürgertum noch liebevoll behandelte, zeigt sich bei Fantozzi die Entfremdung und Unterdrückung im postboomenden Italien. Anstelle von Realismus setzt der Film auf eine fast surreale Welt, die von einer ironischen Erzählerstimme kommentiert wird. Das Erfolgsgeheimnis liegt darin, dass sich alle Italiener*innen in Fantozzi wiedererkennen – als Symbol des „vittimismo”, der Opferrolle des Durchschnittsbürgers gegenüber einem übermächtigen System.

Anlässlich des 50. Jahrestages seines Kinostarts wurde der Film mit italienischen Untertiteln produziert und in den italienischen Kulturinstituten in Österreich, Deutschland und der Schweiz gezeigt.

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura Hamburg