#ItalymeetsChina
Vortrag von Prof. Chiara Visconti, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „China meets Europe“, auf Italienisch mit Simultanübersetzung
Veranstaltungszeit und -ort: Montag, 18. November 2019, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Eintritt frei – wir bitten, sich für diese Veranstaltung bei unserem Kooperationspartner anzumelden: Anmeldeseite des Konfuzius-Institut
Von den Berichten Marco Polos bis zur Ankunft der Ostindischen Kompanien und der europäischen Missionare in China, von den Porzellandarstellungen in den Gemälden von Bellini und Mantegna über die Einrichtung der Adeligenhäuser bis hin zu den großen Sammlungen des 19. Jahrhunderts: chinesisches Kunsthandwerk fasziniert über Jahrhunderte die europäischen Höfe und prägen sogar den Geschmack einer Zeit. Italien verfügt über ein bedeutendes Erbe an Porzellanobjekten, Lackarbeiten, Schnitzereien, Einrichtungsgegenständen, die in Residenzen sowie in Privat- und Museumssammlungen bewahrt werden. So ist es möglich, dem Faden der Beziehungen zwischen Ost und West zu folgen und die Geschichte des künstlerischen und kulturellen Austausch zu erforschen.
Anlässlich der Reihe CHINA MEETS EUROPE ist das Konfuzius-Institut Hamburg zum zweiten Mal zu Gast im Istituto Italiano di Cultura Amburgo. In ihrem Vortrag spannt Prof. Chiara Visconti einen Bogen von der Tang-Zeit bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Exklusiv und ergänzend zum Vortrag wird Frau Dr. Schäffler-Gerken vom MKG Hamburg bei einer Führung durch die Ausstellung wertvolle Einblicke in das Kunsthandwerk geben. Die Expertinnen richten dabei ihren Fokus auf die italienische Adaption der chinesischen Kultur des Kunsthandwerks. Prof. Visconti wird bei der Führung anwesend sein.
Professorin Chiara Visconti lehrt Archäologie und Geschichte der chinesischen Kunst an der Universität Neapel. Ihre Interessensgebiete sind die chinesische Archäologie der Tang-Dynastie mit besonderem Schwerpunkt auf dem buddhistischen Kontext sowie dem Handelsaustausch zwischen Ostasien, Mittlerem und Nahem Osten und Europa. Außerdem schreibt Chiara Visconti für “Zhonghua”, ein Magazin das bei den italienischen Lesern ein Verständnis für die chinesische Kultur und Lebensart wecken möchte.
Dr. Schäffler-Gerken ist engagierte freie Mitarbeiterin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
Der Vortrag findet in italienischer Sprache statt und wird ins Deutsche gedolmetscht.
Die Führung wird in deutscher Sprache abgehalten.
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Institut
Anmeldung nicht mehr verfügbar