#Scrittori_inBiblioteca
Buchpräsentation und Gespräch mit der jungen Schriftstellerin Sara Marzullo. Moderation und Übersetzung ins Deutsche: Francesca Bravi
Veranstaltungszeit und -ort: Mittwoch, 22. Mai 2024, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über das Portal Eventbrite ist erforderlich: >>>sad_girl_Marzullo.eventbrite.de
„Ich war traurig, von einer zähflüssigen, allgegenwärtigen Traurigkeit, wie Sirup, oder Weihrauch. Und vor allem wollte ich mich selbst so beschreiben.“ Mit 20 Jahren kann sich Sara Marzullo ihre tiefe Melancholie nicht erklären. Also tätowiert sie sich ihre Traurigkeit in die Haut, kleidet sich schwarz und liest nur noch Lyrik von Dichterinnen. Dann plötzlich verdichten sich die jugendliche Verwirrung und Orientierungslosigkeit zu einer Identität, die auch untrennbar mit einer Ästhetik verbunden ist: der des „traurigen Mädchens – sad girl“. Zwischen Sylvia Plath und Anne Sexton, The Virgin Suicides, Tumblr und unzähligen anderen Zeugnissen gebrochener Mädchen, die online gesammelt wurden, entdeckt sie, dass sie nicht mehr ganz so allein ist. Vor allem aber erkennt sie, dass Mädchen, selbst traurige Mädchen, unwiderstehliche Objekte der Begierde sind. Heute, zehn Jahre später, stellt Marzullo die Frage, was hinter der sozialen und kulturellen Obsession für junge Frauen steckt. Vom erotischen Kapital bis zu dem immer wieder neuen Geschäft mit den Popstars, von der Aufmerksamkeitsökonomie mit ihrer Fixiertheit auf prominente Gesichter bis zu dem beherrschenden Thema des verschwundenen Mädchens untersucht und demontiert Sara Marzullos Essayband die Archetypen und Stereotype, die Mädchen formen, indem sie ihr Verhalten, ihre Gefühls- und sexuelle Bildung prägen. Blitzgescheit und tiefgründig, intim und ganz offen fragt Sad girl danach, was es heute wirklich bedeutet, ein Mädchen, eine junge Frau zu sein – und erzählt es uns.
Sara Marzullo, Jahrgang 1991, schreibt über Städte, Bücher und andere sentimentale Dinge auf Il Tascabile, Esquire, Harper’s Bazaar Italia, etc., hat Stay True von Hua Hsu, Aftershocks von Nadia Owusu und An Orchestra of Minorities von Chigozie Obioma übersetzt. Mit Francesco Pacifico, Ivan Carozzi, Elisa Cuter, Veronica Raimo und Sofia Torre ist sie unter den Autor*innen des Newsletters Gua Sha herausgegeben. Sad Girl (2024 im Verlag 66thand2nd erschienen) ist ihr erstes Buch.
Gemeinsam mit ihrer Verlagsvertreterin Federica Principi (Verlag 66thand2nd) wird sie für Italien am >>>Europäischen Festival des Debütromans in Kiel (23. bis 26. Mai 2024) teilnehmen