Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Vogliamo anche le rose (2007) von Alina Marazzi

#cinemaitaliano  

Filmstreaming (85 Min., OmU) und Einführung in den Film

Veranstaltungszeit und -ort: Streaming ab Montag, 10. Januar, 18 Uhr bis Dienstag, 11. Januar 2022, 23 Uhr.

Einführung und Gespräch mit der Regisseurin: 11. Januar 2022, 18.45 Uhr auf Zoom

Die nötigen Anmeldedaten finden Sie auf der Webseite >>>Uni Rostock – Italienische Filmreihe. Die Teilnahme am Gespräch sowie das Streaming sind kostenlos.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Filmreihe „Perspektiven auf das italienische Kino“ statt, eine Kooperation zwischen dem Institut für Romanistik der Universität Rostock und dem Istituto Italiano di Cultura Hamburg. Mit Filmen zu Dante, von Fellini und zum italienischen Feminismus geht es um einige große Klassiker der italienischen Kultur, aber auch um gesellschaftliche Fragen der Gegenwart.

„Vogliamo anche le rose“ ist ein filmisches Portrait über die weitgreifende Veränderung, welche die sexuelle Befreiung und die Frauenbewegung der 60er und 70er Jahren in Italien hervorgebracht hat. Das Werk stützt sich auf Filmdokumente verschiedenster Quellen sowie auf die persönlichen Erlebnisse dreier Frauen der Gegenwart. Durch das Aufzeigen des Frauenkampfes in Italien wird auch deutlich, dass die Rechte der Frauen weltweit nicht einfach als selbstverständliche Errungenschaft hingenommen werden können.

Italien in den 1960er und 70er Jahren: Anita, Teresa und Valentina haben ein gemeinsames Anliegen. Sie haben die Nase voll von autoritären Vätern, überheblichen Brüdern und Machos im Bett! Sie wollen nicht die fügsame Tochter, perfekte Ehefrau, aufopfernde Mutter sein. Gleichberechtigung in der Familie, bei der Ausbildung und im Beruf, finanzielle Unabhängigkeit, sexuelle Befreiung, das Recht auf Verhütung und Abtreibung – das waren die elektrisierenden Schlagworte der neuen Zeit! Tagebucheinträge der drei Protagonistinnen und überraschendes, selten gesehenes Archivmaterial aus zwanzig Jahren Frauenbewegung ergeben die bunte Collage eines sozialen Wandels, der im katholisch-konservativen Italien besonders hart erkämpft wurde. (Quelle: DokFest München)

Trailer:

 

Organisation: Dr. Gabriele Lenzi und Dr. Julia Dettke in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Hamburg

  • Organisiert von: Universität Rostock
  • In Zusammenarbeit mit: IIC Hamburg