#scienzainIIC
Doppel-Vortrag von Dr. Marcella Marconi und Dr. Mauro Gargano, anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Mondlandung“ (Italienisch mit Simultan-Übersetzung)
Veranstaltungszeit und -ort: Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19.00 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Eintritt frei –wir bitten um Anmeldung, per e-mail an events@iic-hamburg.de oder direkt über unsere Homepage
„Kein Raumfahrtprojekt wird beeindruckender für die Menschheit und bedeutsamer für die Weltraumforschung sein“, sagte Präsident Kennedy 1961 vor dem amerikanischen Kongress. Und Neil Armstrongs erste Schritte auf dem Mondgrund, am 20. Juli 1969 um 20:17:40 Uhr UTC, waren nicht das Werk eines einzigen Mannes, sondern ein Sprung in die Moderne und ein Fortschritt für die gesamte Menschheit. Deshalb ist es wichtig, dieses Ereignis vor fünfzig Jahren zu feiern!
Marcella Marconi und Mauro Gargano erzählen, inspiriert von der neapolitanischen Ausstellung, die von der Nationalbibliothek Neapel und dem Astronomischen Observatorium von Capodimonte kuratiert wurde, von der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Trabant und erinnern an das Staunen, den Wissensdurst und den Zauber, die schon immer aus seiner Kontemplation entstanden sind. Die Ausstellung in Neapel möchte die Anziehungskraft des Mondes in Literatur, Poesie und Musik nachvollziehen. Daneben zeichnet sie die Entwicklung der Astronomie, der optischen Technologien und Ingenieurwissenschaften nach, die zu dem spektakulären Ereignis der Mondlandung führte: eine Episode, die bei all jenen die sie verfolgen konnten, einen unvergesslichen Eindruck hinterließ.
Marcella Marconi leitet das INAF-Astronomische Observatorium von Capodimonte. Marconi wurde 1989 von der Italienischen Republik mit dem Titel „Alfiere del lavoro“ ausgezeichnet, 1994 schloss sie ihr Studium der Physik, Summa cum Laude, an der Universität Pisa ab und spezialisierte sich dann auf Astronomie an der Universität Florenz. Ihre wissenschaftliche Karriere begann Marcella Marconi 1998 in Neapel mit wichtigen Kooperationen mit Astronomen anderer Observatorien in Italien und mit Forschern der Universitäten von Pisa, Rom, Wien und Paris sowie des National Laboratory of Los Alamos in New Mexico (USA). Im Jahr 2016 wurde sie leitende Forscherin und trat dem Wissenschaftlichen Rat des Nationalen Instituts für Astrophysik bei, dem wichtigsten italienischen Institut für astronomische Forschung aus Erde und Weltraum, dem auch das Capodimonte Observatorium angehört.
Mauro Gargano ist verantwortlich für das Museum für Astronomische Instrumente des Astronomischen Observatoriums von Capodimonte und Kurator der Ausstellung Guarda che Luna – Viaggio immaginifico verso la Luna (Guck mal, der Mond! Eine imaginäre Reise zu unserem kosmischen Nachbarn), die vom 25.06.2019 bis 30.09.2019 im Ausstellungssaal der Nationalbibliothek von Neapel gezeigt wird.
Organisiert in Zusammenarbeit mit: INAF-Osservatorio Astronomico di Capodimonte e Biblioteca Nazionale di Napoli
Anmeldung nicht mehr verfügbar