#italianiingermania
Ausstellung mit Fotografien von Riccardo Venturi und Texten von Lorenzo Colantoni. Die Vernissage am 15. Januar findet in Anwesenheit des Journalisten Lorenzo Colantoni, des Fotojournalisten Riccardo Venturi und der Ausstellungskuratorin Arianna Massimi statt.
Veranstaltungszeit und -ort: Vernissage am Mittwoch, 15. Januar 2020, 19 Uhr, Goethe-Institut Hamburg, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Die Ausstellung ist bis zum 7.02.2020 geöffnet. Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 16:00 Uhr
Das Projekt “Italiener Deutschlands” entstand im November 2018 als Buch und Webdokumentation mit National Geographic Italia und mit der Unterstützung des italienischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Kooperation. Es ist Teil des umfassenderen Werks „Italiener Europas“, das in drei weiteren Kapiteln (“Italiener in Großbritannien“, “Italiener Belgiens“ und „Italiener des Ostens“) einen Überblick über die großen italienischen Migrationsbewegungen der Vergangenheit und Gegenwart geben soll. Produziert wurde „Italiener Deutschlands“ vom Journalisten Lorenzo Colantoni und dem Fotojournalisten Riccardo Venturi auf einer Reihe von Reisen von 2017 bis 2018. Es gewann im Juni 2018 den ältesten italienischen Journalistenpreis „Premiolino“ und ist ein Streifzug durch historische Gemeinschaften, neue Mobilität, Familiengeschichten und individuelle Abenteuer in acht deutschen Städten: Stuttgart, Frankfurt, Köln und Ruhrgebiet, Wolfsburg, Hamburg, Berlin, Leipzig und München. Die Ausstellung reicht von Erfolgsgeschichten, wie der des Chefredakteurs der Wochenzeitung Die Zeit Giovanni di Lorenzo, über die Start-upper in Berlin bis hin zur neuen und alten Arbeitergemeinschaft bei Volkswagen in Wolfsburg; ein umfassender und komplexer Weg, der für den Aufbau einer gemeinsamen europäischen Identität nach wie vor von grundlegender Bedeutung ist. (Quelle: Botschaft Italiens in Berlin)
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Hamburg, der Italienischen Botschaft in Berlin und Akronos