im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe #andarperisole
In der Venezianischen Lagune, in Sichtweite von Venedig, liegt das 1,17 km² große Murano. Genau genommen ist es eine Gruppe von sieben Inseln, die durch Brücken miteinander verbunden sind.
Bekannt ist Murano vor allem für die jahrhundertealte Tradition der Glasbläserei. Um Brände zu vermeiden, wurden die Glasöfen 1292 von Venedig nach Murano verlegt, wo sie zwischen dem 15. und 16. die größte Blütezeit hatten.
Wer mehr über die Kunst der Glasbläserei erfahren möchte, kann das Glasmuseum im Palazzo Giustinian besuchen. Hier gibt es Stücke aus der Römerzeit – genauer aus dem 1. – 4. Jahrhundert nach Christus – zu bewundern, und anhand von zerbrechlichen Meisterwerken die Geschichte von siebenhundert Jahren Glasbläserkunst auf Murano zu erleben.
Auch die Basilika Santi Maria e Donato lohnt einen Besuch. Im 7. Jahrhundert wurde sie im venezianisch-byzantinischen Stil errichtet. Im 12. Jahrhundert baute man sie in einem synkretistischen lombardischen und orientalischen Stil um und stattete sie mit prächtigen Mosaiken und einer gegliederten polygonalen Apsis mit doppelter Loggia aus.
Venedig und seine Lagune sind seit 1987 von der Unesco geschützt.
Entdecken Sie mehr über das Glasmuseum >>> museovetro.visitmuve.it
Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen! >>>Facebook >>> (Foto © Anne& Saturnino Miranda via Pixabay)
—
Entdecken Sie die Reiseziele auf der Landkarte:
Das Italienische Kulturinstitut Hamburg ist (virtuell) wieder unterwegs, setzt die Segel und nimmt Kurs auf die Inseln in Italiens Meeren: Archipele – manche mehr, manche weniger bekannt, Inseln vulkanischen Ursprungs oder Kalkstein-Inseln, einsame Eilande, dicht an der Küste oder weit davon entfernt gelegen, vielfarbig oder in strahlendem Weiß, karg oder üppig mit mediterraner Vegetation bewachsen, herrliche Filmkulissen und nicht zuletzt wunderbare Schauplätze für den Sommerurlaub von Italienern und von Reisenden aus der ganzen Welt.
Infos über das Online-Projekt >>> #andarperisole
Die Reihe steht unter der Schirmherrschaft des Ministero della Cultura (MiC).