Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Italienische Geschichte und Comic: zwischen Serialität und grafischem Journalismus

Vortrag (auf Deutsch) von Francesca Bravi

Veranstaltungszeit und -ort: Dienstag, 9. November 2021, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Eintritt frei, eine Anmeldung ist erforderlich an events@iic-hamburg.de

Die Bedeutung von Graphic Novels in der italienischen Literatur der Gegenwart als Medium, das von Geschichte, individuellem und kollektivem Gedächtnis erzählt, nimmt immer mehr zu.

Anhand einer Reihe von Beispielen, die von seriellen Veröffentlichungen bis hin zu neueren Erfahrungen mit dem grafischen Journalismus reichen, zeigt der Vortrag die spezifische Art und Weise, wie Comic-Literatur mit Geschichte umgeht.
Am Anfang Anfang steht die „Storia d’Italia a fumetti“ (etwa „Italiens Geschichte als Comic“, erschien zunächst in Serien 1978-1986 und 1993-1996, 2000 dann in einem Einzelband), herausgegeben vom Journalisten Enzo Biagi. Die Reihe erzählte die Geschichte Italiens vom Römischen Reich bis zum Ende des 20. Jahrhunderts und nahm auch Ereignisse wie die Vajont-Tragödie, die Morden an den Richtern Falcone und Borsellino und Tangentopoli. Einige dieser Themen wurden in jüngerer Zeit in Graphic Novel Reihen wie „Cronaca storica“, „Cronaca nera“ und „Misteri d’Italia“, die seit 2005 bei BeccoGiallo erscheinen, oder „Donne sul fronte“ von Round Robin im Jahr 2020 aufgegriffen. Zu den beteiligten Cartoonisten gehören Persönlichkeiten wie Milo Manara, Sergio Toppi, Dino Battaglia und in jüngerer Zeit Gianluca Costantini, Tuono Pettinato und Zerocalcare. Der Vortrag wird sich auf die Besonderheit der italienischen Comics konzentrieren, die versuchen, das Mosaik des kollektiven Gedächtnisses durch die „Reality Comics“ in ihren verschiedenen Formen zu rekonstruieren, indem sie journalistische Untersuchungen und historische Rekonstruktionen von wichtigen Ereignissen der italienischen Geschichte einbringen.

Francesca Bravi hat nach ihrem Studium der Fremdsprachen und Literatur an der Universität Urbino in europäischen interkulturellen Studien promoviert. Sie lebt und arbeitet in Kiel, wo sie am Institut für Romanistik der CAU italienische Sprache und Literatur unterrichtet. Sie forscht im Bereich der Komparatistik und arbeitet zur zeitgenössischen italienischen Literatur.

  • Organisiert von: IIC Hamburg