Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Ein Dolores-Prato-Abend

s-Dolores-Prato-Abend

#Scrittori_inBiblioteca

Anna Leube und Manuela Reichart stellen Leben und Werk der italienischen Autorin vor

Veranstaltungszeit und -ort: Dienstag, 21. Januar 2025, 19.30 Uhr; Literaturhaus Hamburg, Eddy-Lübbert-Saal, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg

Das Saalticket kostet € 14,– / 10,–, das Livestreamticket: € 6,– . Informationen zum Kartenkauf finden Sie auf >>>Literaturhaus Hamburg – Tickets.

Italien war Gastland der Frankfurter Buchmesse 2024 – Gelegenheit für die Verlage, dazu nicht nur Neuerscheinungen zu präsentieren, sondern auch in die Tiefen der italienischen Literaturgeschichte einzutauchen. Die größte Entdeckung dieses Herbstes ist wohl der voluminöse Roman »Unten auf der Piazza ist niemand« (Hanser; Übersetzung: Anna Leube) von Dolores Prato (1892–1983).

Mit achtzig Jahren schrieb Prato dieses Buch, dessen vollständiges Erscheinen 1997 sie nicht mehr erlebte. Das »Monument einer ganzen Epoche« (Le Monde) ist die Geschichte von Pratos Kindheit Ende des 19. Jahrhunderts in Treja, einer Kleinstadt in den Marken. Unehelich geboren, wächst sie bei Verwandten auf, fühlt sich ungeliebt und einsam. Ihr Blick ist klarsichtig und zugleich verzaubert; sie erzählt von häuslichen und religiösen Ritualen, von Karnevalsbällen bei Adel und Volk, und von magischen Praktiken. »Treja war mein Raum, das Panorama ringsum, meine Vision: Ort des Herzens und des Traums.« Pratos Meisterwerk ist ein Atlas der Emotionen und das einzigartige Gemälde eines verschwundenen Italiens.

»Unten auf der Piazza ist niemand« wird an diesem Abend vorgestellt von der Übersetzerin Anna Leube und der Journalistin und Autorin Manuela Reichart.

Dolores Prato, Unten auf der Piazza ist niemand, Hanser Verlag 2024, aus dem Italienischen übersetzt von Anna Leube.

Orig. Giù la piazza non c’è nessuno, Quodlibet 2024(neueste Ausgabe)

  • Organisiert von: Literaturhaus Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Istituto Italiano di Cultura Hamburg