Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Ask Me if I Believe in the Future

Ausstellungsprojekt im Museum für Kunst und Gewerbe, kuratiert von Maria Cristina Didero, mit Beiträgen von „Objects of Common Interest“ (Griechenland), Erez Nevi Pana (Israel), Carolien Niebling (Schweiz) und „Zaven“ (Italien).

Eröffnung am 30. Juni 2022, 19 Uhr, mit Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des MK&G und einem Gespräch (in englischer Sprache): Kuratorin Maria Christina Didero im Gespräch mit den Designer*innen Eleni Petaloti, Leonidas Trampoukis, Erez Nevi Pana, Carolien Niebling, Enrica Cavarzan, Marco Zavagno und der Filmemacherin Francesca Molteni

Veranstaltungszeit und -ort: Eröffnung am 30. Juni 2022, 19 Uhr, Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, 20099 Hamburg. Anmeldung über >>>die Webseite Eröffnung Ausstellung MKG.

Die Ausstellung kann bis zum 23. Oktober 2022 besucht werden. Informationen über die Öffnungszeiten und die Tickets auf >>>mkg-hamburg.de

Was kann Gestaltung für eine bessere Zukunft beitragen? Welche Ideen, Fragen und Strategien haben Designer*innen, wenn es darum geht, Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln und auch auf der angewandten Ebene Lösungsansätze zu formulieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das MK&G immer wieder, indem es auch Kunstschaffende, Gestalter*innen und Ausstellungsmacher*innen dazu befragt. Sie geben Impulse, die Ausstellungsprojekte zu Thinktanks mit Publikumsbeteiligung werden lassen. Im Rahmen der Ausstellung „Ask Me if I Believe in the Future“ hat die Mailänder Kuratorin und Autorin Maria Cristina Didero vier international tätige Designer*innen eingeladen, in einem einzigen Projekt oder Werk ihre Interpretation der Zukunft, ihre Erwartungen und Visionen zu formulieren: Das griechische Designstudio Objects of Common Interest von Eleni Petaloti und Leonidas Trampoukis, der israelische Tierrechtsaktivist Erez Nevi Pana, die Designerin Carolien Niebling, die Lebensmittel als Medium nutzt, und das multidisziplinäre Kreativstudio Zaven von Enrica Cavarzan und Marco Zavagno.

Die italienische Filmemacherin Francesca Molteni wird die Designer*innen begleiten, um den Entwicklungs- und Produktionsprozess dokumentarisch festzuhalten. Die vier Kurzfilme werden in der Ausstellung präsentiert.

 

 

Organisiert vom Museum für Kunst und Gewerbe, mit Unterstützung des Istituto Italiano di Cultura Hamburg

  • Organisiert von: Museum für Kunst und Gewerbe
  • In Zusammenarbeit mit: IIC Amburgo