Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

#piazzadante Bologna, La Garisenda (literarische Etappe)

Qual pare a riguardar la Carisenda

sotto ’l chinato, quando un nuvol vada

sovr’ essa sì, ched ella incontro penda:

tal parve Antëo a me che stava a bada

di vederlo chinare, e fu tal ora

ch’i’ avrei voluto ir per altra strada.

(Inf., XXXI 136-141)

Die Torre della Garisenda ist einer der Türme Bolognas und zugleich Symbol der Stadt; er befindet sich auf der Piazza di Porta Ravegnana. Im Mittelalter war Bologna von gut 150 Türmen übersät, die sowohl der Verteidigung der Stadt dienten als auch der Machtdemonstration der bedeutendsten Familien. Die Garisenda trägt den Namen einer Familie aus der Zunft der Geldwechsler, die der ghibellinischen Fraktion angehörte und auf deren Initiative hin der Turm im Jahr 1109 errichtet wurde. Ursprünglich erreichte der Turm eine Höhe von 60 Metern, im 14. Jahrhundert wurde er jedoch aus statischen Gründen um 12 Meter gekürzt. Seine beachtliche Höhe (wenn auch geringer als die der benachbarten Torre degli Asinelli) beeindruckte Dante, der ihn als Maßstab für den Vergleich mit Antaios heranzog, dem Riesen der griechischen Mythologie, Sohn des Poseidon und der Gaia, den Dante zusammen mit allen anderen Riesen in der sogenannten Schlacht der Giganten (pozzo dei giganti; zwischen dem achten und neunten Höllenkreis) angesiedelt hat. Heute erinnert eine an der Seite des Turms angebrachte Inschrift an die Verse des Gesangs aus dem Inferno.

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram

Entdecke die Reiseziele auf der Landkarte >>>

Vollbild-Ansicht

Das Italienische Kulturinstitut Hamburg macht sich wieder (virtuell) auf den Weg, dieses Mal, um eine Landkarte mit Dantes Orten zu zeichnen – Dante Alighieri, der große italienische Dichter, dessen 700. Todestag in diesem Jahr begangen wird. Wir werden die Plätze, Brücken und Straßen überqueren, die nach ihm benannt sind, und die Denkmäler bewundern, die die Halbinsel zieren. Was bleibt von Dantes Erinnerungskultur an den Orten und Denkmälern, die seinen Namen tragen? Haben sie uns noch etwas „dantisches“ zu sagen? Welche poetische Erinnerung bewahren sie und geben sie uns heute zurück? Neben realen werden wir auch einige literarische Orte aufsuchen.

Infos über das Projekt >>> #piazzadante