Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

#piazzadante San Leo (literarische und reale Etappe)

Vassi in Sanleo e discendesi in Noli,

montasi su in Bismantova e ’n Cacume

con esso i piè; ma qui convien ch’om voli…

(Purg., IV 25-27)

Die kleine Ortschaft San Leo thront spektakulär auf einem Felssporn über dem Valmarecchia, einem in der Emilia-Romagna gelegenen Tal. Sie wird von der gleichnamigen Festung beherrscht, einem der vollendetsten Beispiele der Festungsarchitektur aus der Renaissance, und folgt dem genialen Einfall des Sieneser Architekten Francesco di Giorgio, der sie auf Wunsch des bekannten Condottiere Federico da Montefeltro (1422–1482) errichten ließ. Überquert man eine in den Fels gehauene Panoramastraße, gelangt man auf den zentralen, Dante Alighieri gewidmeten Platz der Ortschaft: Im Jahr 1921 haben die Bewohner von San Leo dem Dichter anlässlich seines 600. Todestags eine Gedenktafel gewidmet. Auf dem Platz befinden sich bedeutende Bauten: der aus dem 17. Jahrhundert stammende Palazzo Della Rovere (heutiges Rathaus), der Palazzo Nardini und der Palazzo Mediceo (1521), Sitz des Museums für Sakrale Kunst und der Pinakothek, sowie die Pfarrkirche aus dem 9. bis 10. Jahrhundert.

Erfahren Sie mehr auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Kultur (MiC)>>>HIER und auf tourer.it

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram

Entdecke die Reiseziele auf der Landkarte >>>

Entdecke die Reiseziele auf der Landkarte

Das Italienische Kulturinstitut Hamburg macht sich wieder (virtuell) auf den Weg, dieses Mal, um eine Landkarte mit Dantes Orten zu zeichnen – Dante Alighieri, der große italienische Dichter, dessen 700. Todestag in diesem Jahr begangen wird. Wir werden die Plätze, Brücken und Straßen überqueren, die nach ihm benannt sind, und die Denkmäler bewundern, die die Halbinsel zieren. Was bleibt von Dantes Erinnerungskultur an den Orten und Denkmälern, die seinen Namen tragen? Haben sie uns noch etwas „dantisches“ zu sagen? Welche poetische Erinnerung bewahren sie und geben sie uns heute zurück? Neben realen werden wir auch einige literarische Orte aufsuchen.

Infos über das Projekt >>> #piazzadante