Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

10. Internationaler Graphic Novel Salon

Vier Autoren, vier Graphic Novels, vier Länder, vier Sprachen: – moderiert von Dr. Francesca Bravi. Zugesagt haben für dieses Jahr der Italiener Davide Toffolo, der Spanier Gabri Molist, Büke Schwarz aus Deutschland und Nicolas Moog aus Frankreich.

Anwesend ist auch die Kuratorin der >>>Ausstellung „Interview mit Pasolini“, Paola Bristot.

Veranstaltungszeit und -ort: Dienstag, 4. Oktober 2022, 18:30 Uhr, Institut français Hamburg, Heimhuder Straße 55, 20148 Hamburg

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter: brigitte.zinke@institutfrancais.de

EUNIC-Hamburg – das Netzwerk europäischer Kulturinstitute Institut français, Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura und Goethe-Institut – organisiert seit vielen Jahren Veranstaltungen, die die kulturelle Vielfalt Europas erleben lassen. Zum zehnten Mal bereits findet der Internationale Graphic Novel Salon statt: Vier Künstler aus vier Ländern stellen ihre Arbeit und ihre jüngsten Werke vor.

Davide Toffolo, 1965 im italienischen Pordenone geboren, ist Musiker und Autor von Comics und Graphic Novels. Er studierte am DAMS (Dipartimento di Arte, Musica e Spettacolo; dt. für Abteilung für Kunst, Musik und Schauspiel) der Universität von Bologna. Auf sein Konto gehen über 20 Comics, Comic-Reihen, Handbücher und Graphic Novels. Dazu zählt der Band „Intervista a Pasolini“ (dt. Interview mit Pasolini), dessen Original-Illustrationen vom 3.10. bis 4.11.2022 im Istituto Italiano di Cultura ausgestellt sind.

1994 gründete Toffolo di Band „Tre Allegri Ragazzi Morti“ (dt. Drei fröhliche tote Jungs“), die in Italien Kultustatus hat. In seiner Graphic Novel „Cinque allegri ragazzi morti“ inszenierte er die Bandmitglieder als Comicfiguren, in der Öffentlichkeit zeigen sie ihre Gesichter nicht, sondern tragen meist charakteristische Totenkopfmasken. Beim Festival Comicon im April 2022 in Neapel gab Toffolo  seinen Abschied von der Welt der Comics bekannt. Umso schöner ist, dass er am Internationalen Graphic Novel Salon in Hamburg teilnehmen wird.

Der spanische Comiczeichner und Illustrator Gabri Molist absolvierte nach seinem Studium in Kunst und Design an der “Escola Massana” in Barcelona einen Master in Kunst an der LUCA School of Arts in Gent. Zur Zeit beschäftigt er sich mit seiner Doktorarbeit in Kunst und dem Projekt „Write Me A Panel“. Ausgewählte Veröffentlichungen von Gabri Molist sind “Asonancia” (Apa-Apa Cómics, 2018), “Ah I Laugh To See Myself So Beautiful In This Mirror” (Ruja Press, 2020), “Dormir es morir/Schlafen ist sterben” (Bang Ediciones, 2021). Unter dem Titel „walking is a form of drawing“ stellt das Comicfestival Hamburg seinen Comic in verschiedenen Orten im Karolinenviertel aus.

Büke Schwarz, 1988 in Berlin geboren, studierte Bildende Kunst mit den Schwerpunkten Malerei und Grafik an der UdK Berlin und an der UAL London. Ihren Abschluss erhielt sie an der UDK Berlin als Meisterschülerin von Valérie Favre, zusätzlich erwarb sie einen Master in Gestal-tung an der HBKsaar mit dem Schwerpunkt Sequentielle Bilderzählung. Büke Schwarz hat ein Faible fürs Kino und für Filme allgemein. Vor allem düstere Themen haben es ihr angetan, es finden sich aber auch humorvolle Motive in ihren Arbeiten. Büke Schwarz’ Debüt, die Comicerzählung “Jein”, beleuchtet zum einen die Deutsch-Türken und ihren Umgang mit der Veränderung ihrer Heimat und wie stark die Zensurverschärfungen Erdoğans und seine Politik Einfluss auf sie hierzulande haben.

Die Stiftung des Institut français Hamburg namens Fondation 55 begrüßt in diesem Jahr in Hamburg den Musiker, Autor und Comiczeichner Nicolas Moog aus Metz zu einer Künstlerresidenz. Vom 30.9. bis 31.10.2022 wird Nicolas Moog seinen Aufenthalt dazu nutzen, um an aktuellen Projekten zu arbeiten, sich bei Lesungen und Workshops in Hamburg zu präsentieren und Kontakte zu Hamburger Akteuren zu knüpfen und auch beim Internationalen Graphic Novel Salon dabei sein. In diesem Jahr ist sein Buch „La Fuite. Le chien à l’armé“ beim Verlag 6 pieds sous terre erschienen, mit einer Geschichte, die ihre Inspiration in Hamburg fand und sich in Mexiko zu einem Abenteuer entwickelte. Zahlreiche Graphic Novels sind von ihm erschienen, z.B. En roue libre, June, Qu’importe la mitraille, Retour à Sonora, La mort n’est pas une excuse, sowie Comics in „Spirou“ und „La Revue Dessinée“. In Nicolas Moogs Werk spielen folgende Themen eine zentrale Rolle: das Absurde, Alkoholismus, amerikanische Musik, Erfahrungen von extremer Armut und Depressionen.

Organisiert von: EUNIC Hamburg und EUROPE DIRECT Info Point Europa Hamburg, mit Unterstützung des Comicfestival Hamburg und HarbourFront Literaturfestival

  • Organisiert von: EUNIC Amburgo
  • In Zusammenarbeit mit: Infopoint Europa