Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Von der Hansastraße in die Welt: 70 Jahre Monteverdi-Chor Hamburg

Coro Monteverdi ad Arezzo 1956 Tavanti Gaburri-Tavanti08 1956 PO1 Gaburri
Coro Monteverdi ad Arezzo 1956 Tavanti Gaburri

#Musica_inIIC  

Öffentliche Jubiläumsfeier des Monteverdi-Chor Hamburg, mit kleinen musikalischen Intermezzi und einem Festvortrag von Prof. Silke Leopold (auf deutsch)

Veranstaltungszeit und -ort: Freitag, 14. März 2025, 19 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Der Eintritt zum Konzert ist frei, die kostenlosen Tickets buchen Sie bitte über das Portal Eventbrite: Monteverdi_Chor_70.evenbrite.de

Als am 14.03.1955 in den Räumen des Istituto Italiano di Cultura Hamburg in der Hansastraße eine erste Chorprobe unter der Leitung des noch nicht einmal dreißigjährigen Jürgen Jürgens stattfand, wusste noch niemand, wohin das führen würde. Der damalige Leiter des Istituto Marianello Marianelli empfand einen Chor als Bereicherung für seine Sprachkurse und stellte Jürgens, der die Chorgründung vorgeschlagen hatte, einen Saal für Proben zur Verfügung. Marianelli war es auch, der dem „Chor des Istituto Italiano, Hamburg“ den Vorschlag machte, den noch weitgehend unbekannten Claudio Monteverdi in den Chornamen aufzunehmen. Und so kam es nach einigen Zwischenstufen zum „Monteverdi-Chor Hamburg“, dem weltweit ersten Monteverdi-Chor! Nachdem Jürgen Jürgens 1961 Leiter der Akademischen Musikpflege der Universität Hamburg geworden war, probte der Chor fortan im Musikwissenschaftlichen Institut in der Neuen Rabenstraße.

Weltumspannend entwickelte sich die Konzerttätigkeit des Chores. Nach einer preisgekrönten Schallplatteneinspielung der „Marienvesper“ von Monteverdi im Jahr 1968 führten Konzertreisen den Chor in so berühmte Konzertstätten wie die Carnegie Hall, das Sydney Opera House, die Berliner Philharmonie, die Leipziger Thomaskirche und die Elbphilharmonie. Es wurden Konzerte auf allen Kontinenten gegeben, z.B. in Buenos Aires und Rio de Janeiro, in Manila und Shanghai, in Washington D.C. und Moskau, in Jerusalem, London, Rom und Madrid. Für seine Schallplatten- und CD-Aufnahmen sowie Rundfunkproduktionen wurde der Chor vielfach ausgezeichnet und errang erste Preise auf internationalen Chorwettbewerben. Dabei war die Künstlerische Leitung des Chores von großer Kontinuität geprägt: In 70 Jahren gab es nur drei Dirigenten, Prof. Jürgen Jürgens von 1955 bis 1994, Gothart Stier von 1994 bis 2018 und Dr. Antonius Adamske seit 2018.

Diese erfolgreichen 70 Jahre möchte der Monteverdi-Chor Hamburg an seinem Gründungsort in der Hansastraße feiern. Umrahmt von kleinen musikalischen Vorträgen unter der Leitung von Dr. Antonius Adamske wird eine der führenden Monteverdi-Forscherinnen, Frau Prof. Dr. Silke Leopold von der Universität Heidelberg, den Festvortrag halten und dabei u.a. beleuchten, was die Chorgründung nur zehn Jahre nach dem 2. Weltkrieg für den deutsch-italienischen Kulturaustausch und die Freie und Hansestadt Hamburg bedeutet haben.

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Monteverdi-Chor Hamburg