Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Davide Toffolo “Interview mit Pasolini”

Ausstellung mit Illustrationen von Davide Toffolo, zum Jubiläumsjahr und 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini

Veranstaltungszeit und -ort: Vernissage Montag, 3. Oktober 2022, 19 Uhr; Istituto Italiano di Cultura di Amburgo.

Für die Vernissage bitten wir um Anmeldung über >>>das Portal Eventbrite.

Die Ausstellung kann bis zum 4. November 2022 besucht werden, vor und nach den Veranstaltungen im Istituto sowie Mo – Do 10.00 – 13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr; Fr 10.00 – 13.00 Uhr. Auf Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung durch das Istituto. Bitte tragen Sie während des gesamten Aufenthalts in unseren Räumen eine FFP2-Maske.

Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen der Graphic Novel „Pasolini“ des italienischen Cartoonisten und Musikers Davide Toffolo. In Italien ist das Buch 2002 erschienen; es gibt Übersetzungen ins Französische, Spanische und ins Serbische. Das Ausstellungsprojekt zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini wird vom Italienischen Außenministerium MAECI gefördert.

„Pasolini liebte Comics und hatte sie bei seinen künstlerischen Recherchen für das Storyboard des Films „La terra vista dalla luna“ verwendet,“ betont die Projektkuratorin Paola Bristot, Dozentin an der Akademie der Schönen Künste in Venedig und Präsidentin der Vereinigung Viva Comix. Daher die Idee Toffolos, die Sprache der Comics für einen letzten Dialog mit dem großen Intellektuellen zu wählen.

Die Graphic Novel „Pasolini“ erzählt die fiktive Begegnung zwischen dem Zeichner und Autor Davide Toffolo und dem „Signor Pasolini“. Der 1922 geborene Pier Paolo Pasolini war ein italienischer Dichter, Autor und Regisseur. Er war kompromisslos in seiner Gesellschaftsanalyse, er war ästhetisch innovativ und zeitlebens heftig umstritten. 1975 wurde er brutal ermordet, unter bis heute ungeklärten Umständen. Toffolo schafft mit seiner Graphic Novel durch fiktive Interviews mit vielen Originalzitaten Pasolinis ein sehr persönliches Bild dieses genialen und gleichzeitig tragischen Künstlers. Und dabei gelingt es ihm, als Vertreter der Söhne-Generation, Pasolinis Erbe zu aktualisieren.

Die Ausstellung wurde unterstützt vom Italienischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Kooperation

  • Organisiert von: IIC Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Viva Comix und MAECI