12 Begegnungen mit Italiens Prosa der Gegenwart │ Ausgabe 2021
Der Premio Strega ist der wichtigste italienische Literaturpreis, alljährlich wird er an eine Autorin oder einen Autor eines im Vorjahr veröffentlichten Werkes verliehen. In der ersten Runde konkurrieren zunächst 12 Bücher um den begehrten Preis.
Die Italienischen Kulturinstitute in Wien und Hamburg haben, wie auch schon 2020, ein ebook mit Ausschnitten aus den 12 nominierten Romanen und den entsprechenden Übersetzungen ins Deutsche herausgegeben. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei vom Wagenbach Verlag, vom Antje Kunstmann Verlag sowie von Studierenden des Zentrums für Translationswissenschaft (ZTW) der Universität Wien und ihrer Lehrenden Alexandra Krause. Das zweisprachige Büchlein „12 Begegnungen mit der italienischen Literatur der Gegenwart | Ausgabe 2021“ möchte Lust auf mehr machen.
Mit Klick auf das Bild lässt sich das eBook als pdf herunterladen.
Die Kandidaten für den Premio Strega 2021 sind:
Andrea Bajani, „Il libro delle case“ (Feltrinelli); Edith Bruck, „Il pane perduto“ (La nave di Teseo); Maria Grazia Calandrone, „Splendi come vita“ (Ponte alle Grazie); Giulia Caminito, „L’acqua del lago non è mai dolce“ (Bompiani); Teresa Ciabatti, „Sembrava bellezza“ (Mondadori); Donatella Di Pietrantonio, „Borgo Sud“ (Einaudi); Lisa Ginzburg, „Cara pace“ (Ponte alle Grazie); Giulio Mozzi, „Le ripetizioni“ (Marsilio); Daniele Petruccioli, „La casa delle madri“ (Terrarossa); Emanuele Trevi, „Due vite“ (Neri Pozza); Alice Urciuolo, „Adorazione“ ( 66thand2nd); Roberto Venturini, „L‘ anno che a Roma fu due volte Natale“ (SEM)
Extra für die >>>Podcast-Reihe „Strega zum Anhören“ haben die Autor*innen ausgewählte Abschnitte aus ihren Romanen vorgelesen. Die Aufnahmen finden Sie in unserem >>>podcast „vox iic Amburgo“
Wissenswertes über den Literaturpreis:
Seit 1947 wird jährlich ein aktuelles, in Italien erschienenes Buch mit dem bedeutenden Literaturpreis Premio Strega ausgezeichnet. Der Erscheinungszeitraum muss dabei zwischen dem 1. März des vorangegangenen und dem 28 Februar des aktuellen Jahres liegen. Die Jury besteht aus 400 Personen des kulturellen Lebens und wird Amici della Domenica (dt.: Die Freunde des Sonntags) genannt. Die zur Wahl stehenden Bücher wurden von jeweils zwei der Amici vorgeschlagen. Abgestimmt wird in zwei Wahlgängen: Ein erster wird üblicherweise im Juni im Haus Bellonci abgehalten, bei dem aus den 12 nominierten Werken die fünf Finalisten ausgewählt werden. Der zweite Wahlgang, bei dem der Gewinner des Premio Strega ermittelt wird, findet normalerweise Anfang Juli im Nymphäum der Villa Giulia in Rom statt.
Seit einigen Jahren dürfen auch Gruppen von Lesern im Ausland mit entscheiden. Ein Leser*innen-Komitee des Istituto Italiano di Cultura Hamburg nimmt seit 2015 daran teil. Die nominierten Werke der vergangenen Jahre sind – in Kürze auch die aus 2021 – in der Bibliothek des Istituto verfügbar.
Strega da leggere / Strega zum Lesen ist eine Kooperation der Italienischen Kulturinstitute Hamburg und Wien mit der Stiftung Fondazione Bellonci, Studierenden und Lehrenden des Zentrums für Translationswissenschaft (ZTW) der Universität Wien sowie den Verlagen Wagenbach, Antje Kunstmann, 66thand2nd, Bompiani, Einaudi, Feltrinelli, La nave di Teseo, Marsilio, Mondadori, Neri Pozza, Ponte alle Grazie, Sem und Terrarossa.
Die Übersetzungen der Texte von Andrea Bajani, Maria Grazia Calandrone, Giulia Caminito, Emanuele Trevi und Donatella Di Pietrantonio verdanken wir den professionellen Literaturübersetzerinnen Annette Kopetzki (Bajani, Calandrone, Trevi), Barbara Kleiner (Caminito, für den Wagenbach Verlag) und Maja Pflug (Di Pietrantonio, für den Antje Kunstmann Verlag).