Internationaler Graphic Novel Salon: Federico Cacciapaglia (IT), Javi Rey (ES) und Alfred (F)
Der Internationale Graphic Novel Salon wird moderiert von Dr. Francesca Bravi (Universität CAU Kiel). Die Veranstaltung ist auf Deutsch, Spanisch, Italienisch und Französisch, mit Verdolmetschung ins Deutsche und findet im Rahmen des Comicfestivals Hamburg statt.
Veranstaltungszeit und -ort: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19 – 21 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg, Hansastraße 6, 20149 Hamburg
Eintritt frei, Anmeldung unter: >>>IGNS2024.eventbrite.de
Seit 2010 präsentieren die als EUNIC Hamburg zusammengeschlossenen Kulturinstitute – Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura, Goethe-Institut und Institut français Hamburg, – den Internationalen Graphic Novel Salon. Dabei gelingt es immer wieder, die Vielfalt der Kunstform Graphic Novel aufzuzeigen, aktuelle Trends in der künstlerischen Gestaltung und Themenwahl sichtbar zu machen sowie Talente aus den verschiedenen Ländern vorzustellen. Für die diesjährige Ausgabe haben EUNIC HAMBURG und Infopoint-Europa die Autoren Alfred (Frankreich), Federico Cacciapaglia (Italien) und Javi Rey (Spanien) eingeladen, die ihre neuesten Werke vorstellen und die Vielfalt des Mediums Graphic Novel zeigen. Francesca Bravi moderiert die Gesprächsrunde. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, bei einem Umtrunk und Snacks mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen.
Der italienische Autor Federico Cacciapaglia erzählt in seinem Comic Bipolar Bär die Geschichte eines Eisbären und seiner Reise mit dem personifizierten Tod vom Nordpol zum Südpol, wobei er sich mit Themen wie Klimawandel, Aussterben, Leben, Tod, Trauer, Liebe und Hoffnung auseinandersetzt. Federico Cacciapaglia (Rom, geb.1987) lebt seit 2012 in Berlin. Er hat in Rom sein Philosophie-Studium abgeschlossen, an der Comic-Uni in Rom und an der School of Visual Arts in New York studiert. 2011 nahm er an der Kunstbiennale in Venedig teil.
Das Werk des spanischen Comicautors Javi Rey Ein Volksfeind ist eine Comic-Adaption des Theaterstücks von Henrik Ibsen, veröffentlicht im Jahr 2023. Es erzählt die Geschichte einer Stadt, deren wichtigste Einnahmequelle ihr Badeort ist. Der Arzt Thomas Stockmann entdeckt jedoch, dass das Wasser kontaminiert ist, und warnt vor den schwerwiegenden Gefahren für die Gesundheit der Stadtbewohner sowie für die Touristen und Patienten. Doch er stößt auf die ablehnende Haltung einflussreicher Persönlichkeiten. Javi Rey, geb. 1982, ist freiberuflicher Illustrator und Comiczeichner. Er wuchs in Barcelona auf und studierte an der der berühmten katalanischen Illustrationsschule Escola Joso. Dann arbeite er in der freien Animation und als Storyboarder. Inzwischen hat er diverse Graphic Novels veröffentlicht – eine wurde sogar für die Eisner Awards nominiert. Rey lebt in Barcelona.
Schließlich präsentiert der französische Autor Alfred Maltempo, die Geschichte von Mimmo, einem Teenager aus Süditalien, der in seiner Gitarre und einem Musik-Casting die Möglichkeit sieht, der Armut und dem Einfluss der Mafia zu entkommen und seinen Traum vom Rock’n’Roll zu verfolgen. Lionel Papagalli, in der Welt der Comics als Alfred bekannt, wurde 1976 in Grenoble (Frankreich) geboren. Da er aus einer Künstlerfamilie stammt, entdeckte er schnell die Freude am Schaffen. Im Alter von achtzehn Jahren gründete er einen kleinen Verlag, in dem er einige Comics veröffentlichte. Sein Debüt in diesem Medium gab er 1997 bei dem französischen Verlag Delcourt. Für sein Werk Come Prima erhielt er 2014 im Internationalen Comicfestival von Angoulême den Preis für das Beste Album.
EUNIC HAMBURG
Institut français Hamburg, Heimhuder Straße 55, 20148 Hamburg, tel: +49 (0)40-41 33 25 0 https://hamburg.institutfrancais.de/
Istituto Italiano di Cultura, Hansastraße 6, 20149 Hamburg, tel: +49 (0)40 – 39 99 91 30 https://iicamburgo.esteri.it
Instituto Cervantes, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, tel.: +49 (0)40-530 205 296, https://hamburgo.cervantes.es
Goethe-Institut, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg, tel: +49 (0)40-23 85 43 66, www.goethe.de/hamburg
Instituto Camões, Universität Hamburg, Institut für Romanistik, Von-Melle Park 6, Raum B11014, 20146 Hamburg, https://www.clpic.uni-hamburg.de/