Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Italien auf zwei Rädern

Riccardo GUASCO
Riccardo GUASCO

Vernissage im Beisein des Ausstellungskurators Marco Ferrero am Donnerstag, 6. März 2025, 19 Uhr, und Präsentation von „Das Fahrradbuch“ durch die Verlegerin Lana Bragin. Der Journalist Jörg Seisselberg moderiert das Gespräch und übersetzt ins Deutsche. Die Teilnahme an der Vernissage ist, nach Anmeldung über das Portal Eventbrite, kostenlos: Italien2Räder.eventbrite.de

Veranstaltungszeit und -ort: Vernissage am Donnerstag, 6. März 2025, 19 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Die Ausstellung kann bis zum 6. Juni 2025 besucht werden, vor und nach den Veranstaltungen im Istituto sowie Mo – Do 10.00 – 13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr; Fr 10.00 – 13.00 Uhr

Ein Radrennfahrer, der inmitten zweier Reihen jubelnder Zuschauer in die Pedale tritt: Dieses Bild haben wir vor Augen, wenn wir an große Radrennen denken, vor allem an die beiden wichtigsten Etappenrennen: den Giro d’Italia und die Tour de France. Die Ausstellung „Italien auf zwei Rädern“ versammelt die Arbeiten dreier Künstler – Simone Ferrarini, Riccardo Guasco und Sergio Ponchione – die verschiedene Arten von Illustration anwenden. Der Besucher ist eingeladen zu entdecken, auf welche Weise Radfahrer, Fahrräder, Gipfel und mit dem Rad bereiste Gebiete die italienische Kultur beeinflusst haben.

Mythische Orte, an denen denkwürdige sportliche Leistungen vollbracht wurden. Aufstiege, die unter der Sonne, im strömenden Regen oder im Schnee zurückgelegt wurden und die Champions gekrönt haben. Orte, die in unauslöschlicher Erinnerung geblieben sind; landschaftliche Schönheit und Sportgeschichte, vereint in der Gestalt einer Art Volksmärchen. Berühmte Gesichter, Protagonisten von Herausforderungen, die die Konturen von Panoramen, Wäldern und Gipfeln angenommen haben und Teil der italienischen Kultur geworden sind.

Von Riccardo Guasco zeigt die Ausstellung 15 Plakate , die an historische italienische Rennen erinnern möchten. Sergio Ponchione steuert 10 Originalporträts berühmter italienischer Radsportler bei. Von Simone Ferrarini sind 15 Zeichnungen, die die in der italienischen Vorstellung wichtigsten Anstiege bei Radrennen zeigen, sowie eine Reihe kleiner grafischer Installationen.

Das Projekt möchte auch ein zeitgemäßes Zeichen für das wachsende Interesse an der Umwelt, am nachhaltigen Verkehr und am Radtourismus setzen. Die Ausstellung ist daher gleichfalls als eine bildliche Darstellung der Bedeutung des Fahrrads in der zeitgenössischen Kultur gedacht.

Im Rahmen der Vernissage wird auch kurz „Das Fahrradbuch“ von Jan Wittenbrink vorgestellt, das im Hamburger Verlag Marmota Maps von Lana Bragin (von der die Illustrationen in dem Buch stammen) und Stefan Spiegel: Ein großes infografisches Buch rund ums Fahrrad und das Radfahren, mit mehr als 300 Seiten mit über 1000 Illustrationen, Grafiken und Karten zu Geschichte, Fahrradtechnik, Körper und Training, Radsport und -rennen, Fahrradreisen, Mobilität, Wirtschaft und Fahrradkultur. „Das Fahrradbuch“ erzählt vom Fahrrad als Verkehrsmittel, als Instrument, um neue Gebiete zu entdecken, als Sportgerät und gibt Tipps für die schönsten Radreisen. 2024 ist es unter dem Titel „Il grande libro della bicicletta“ im Verlag Slow Food Editore auch in Italien erschienen.

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Mo'Better Football, dem Italienischen Generalkonsulat Freiburg und den Italienischen Kulturinstituten München und Stuttgart