Diese Website verwendet technische, analytische und Drittanbieter-Cookies.
Indem Sie weiter surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Einstellungen cookies

Motus: Frankenstein (A Love Story)

s-Motus_Frankenstein_cFedericoMagli

Tanztheater-Aufführung der Kompagnie Motus, auf Italienisch mit deutschen und englischen Übertiteln, mit kurzer Einführung vor jeder Vorstellung.

Veranstaltungszeit und -ort: 26., 27. und 28. Oktober 2023, jeweils 19.30 Uhr, Kampnagel Fabrik, K2, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Tickets gibt es über die >>>Webseite von Kampnagel  oder an der Abendkasse

Bereits in TUTTO BRUCIA, ihrer Arbeit über Euripides‘ trojanische Frauen, hat sich das Kollektiv Motus eingehend mit der Metamorphose und dem Prozess der Verwandlung vom Menschen in eine Bestie beschäftigt. In Frankenstein verschmilzt das Monströse mit dem Ungeheuren, bis es sich in das Ungeheuer selbst verwandelt; es tritt in die Tierwelt ein und stellt eine völlige Andersartigkeit gegenüber den Menschen dar. Ausgehend von der dreihundert Jahre alten Erzählung Mary Shelleys, die zum Prototyp des Science Fiction Romans werden sollte, entwickelt Motus eine Theaterarbeit, die aus verschiedenen Episoden zusammengenäht ist. Als »moderner Prometheus« wird Frankenstein zum Bindegewebe einer monströsen Theaterproduktion, die dem Unbelebten neues Leben einhaucht. Unerfüllte Liebe, Gewalt, Horror und die unauflösliche Verbindung zwischen der Tier- und der Pflanzenwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Motus ist Italiens erfolgreichstes freies Theaterkollektiv und seit vielen Jahren eine feste Größe auf Kampnagel; auf der Bühne steht unter anderem die Ausnahmeschauspielerin Silvia Calderoni.

Regie Daniela Nicolò, Enrico Casagrande mit Silvia Calderoni, Alexia Sarantopoulou, Ian Gualdani

In Koproduktion mit Kampnagel, künstlerische Residenzen mit AMAT Marche, Santarcangelo Festival, Teatro Galli-Rimini, Centro di Residenza dell’Emilia-Romagna „L’arboreto-Teatro Dimora/La Corte Ospitale“, Rimi-Imir (NO), Berner Fachhochschule (CH). Gefördert durch die Claussen-Simon Stiftung, die ZEIT Stiftung Ebelin, Gerd Bucerius im Rahmen der Reihe Zeit für Welttheater, MiC – Regione Emilia-Romagna.

 

  • Organisiert von: Kampnagel