Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

#piazzadante – Arsenal von Venedig (literarische Etappe)

Quale ne l’arzanà de’ Viniziani

bolle l’inverno la tenace pece

a rimpalmare i legni lor non sani,

ché navicar non ponno – in quella vece

chi fa suo legno novo e chi ristoppa

le coste a quel che più vïaggi fece;

chi ribatte da proda e chi da poppa;

altri fa remi e altri volge sarte;

chi terzeruolo e artimon rintoppa –:

tal, non per foco ma per divin’arte,

bollia là giuso una pegola spessa,

che ’nviscava la ripa d’ogne parte.

(Inf., XXI 7-18)

Das Arsenal von Venedig wird von Dante zur Beschreibung des Höllengrabens der politisch Korrupten (barattieri) wirkungsvoll eingesetzt. Dies geschieht mittels der Schilderung der emsigen Betriebsamkeit, die bei den Arbeitern herrscht, die mit dem Reparieren der beschädigten Schiffe beschäftigt sind: eifriges Tätigsein um Ruder, Schiffsrumpf, Seil und Segel! Um die Mitte des 12. Jahrhunderts im östlichsten Punkt der Stadt erbaut, handelt es sich bei dem Arsenal um ein historisches Ensemble von Schiffswerften, das zugleich einen bedeutenden Anteil am Erfolg der Serenissima (dt.: „Durchlauchtigste“) hatte. Im Laufe der Jahrhunderte erheblich erweitert und umgestaltet, bewahrt es bis heute zwei imposante Türme, die die zu Ehren Dantes „Ponte del Paradiso“ genannte Brücke miteinander verbindet. Hinter dem linken Turm öffnet sich das grandiose Portaltor (Ingresso da terra), und eingelassen in die Backsteinmauern des Gebäudes ist eine bronzene Dante-Büste mit einer Gedenktafel. Auf der anderen Seite des Eingangs sind die dem Arsenal gewidmeten Verse des Inferno zu lesen.

 

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram (© Giuseppe Bernardino Bison 1835 © Joan Blaeu 1724 © Canaletto 1732 © Didier Descounes-cc-by-sa 4.0 © Mirella Lizza © Raffaele Tampano © Valentina Volpe

Entdecke die Reiseziele auf der Landkarte >>>

Vollbildanzeige

Das Italienische Kulturinstitut Hamburg macht sich wieder (virtuell) auf den Weg, dieses Mal, um eine Landkarte mit Dantes Orten zu zeichnen – Dante Alighieri, der große italienische Dichter, dessen 700. Todestag in diesem Jahr begangen wird. Wir werden die Plätze, Brücken und Straßen überqueren, die nach ihm benannt sind, und die Denkmäler bewundern, die die Halbinsel zieren. Was bleibt von Dantes Erinnerungskultur an den Orten und Denkmälern, die seinen Namen tragen? Haben sie uns noch etwas „dantisches“ zu sagen? Welche poetische Erinnerung bewahren sie und geben sie uns heute zurück? Neben realen werden wir auch einige literarische Orte aufsuchen.

Infos über das Projekt >>> #piazzadante