#StaytunedonIT #StayfIT
Fünfzehnte Station: Apulien!
Neben den berühmten „Trulli“ ist ein weiteres charakteristisches Element Apuliens Ostuni, die so genannte „weiße Stadt“. Von vielen Menschen einfach als eine künstlerische Eigenart betrachtet, stammt die Gewohnheit, nur Weiß für die Häuser zu verwenden, tatsächlich aus dem Mittelalter, als Kalk verwendet wurde, um Licht in die engen und dunklen Gassen der Stadt zu bringen. Eine andere Motivation war jedoch auch die Hygiene: Das leicht zu beschaffende Material Kalk wurde als Mittel zur Bekämpfung von Infektionen verwendet, die durch Pest, Hungersnot und Dürre verursacht wurden, da es aufgrund seiner natürlichen Kraft ein hochgradig desinfizierendes Mittel ist. Darüber hinaus verpflichtete die Stadt Ostuni um 1800 ihre Bürger, die Häuser der Altstadt ausschließlich weiß zu streichen, da diese Farbe nicht nur stark desinfizierend wirkt, sondern bei Sonneneinstrahlung auch reflektierend wirkt. Dieser Effekt hatte in der Tat eine strategische Absicht, nämlich die Feinde zu blenden, die die Stadt angreifen wollten.
Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook >> Instagram
Das Italienische Kulturinstitut Hamburg unternimmt mit Ihnen kleine Fluchten in ein unbekanntes Italien. Es wird eine virtuelle Reise durch ungewöhnliche Orte von besonderer Schönheit, von historischer Bedeutung oder geographischer Besonderheit, die gewöhnlich nicht auf dem Radar von Touristen auftauchen.