Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Representing the territory – Die fotografische Recherche und „das Bekannte“

Workshop (auf Englisch) für Künstler*innen und Fotograf*innen, mit dem Fotografen und Visual Artist Luca Spano. Keine Vorkenntnisse nötig, bitte Smartphone, Stift, Papier und FFP2-Maske mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos, wegen der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung an events@iic-hamburg.de unbedingt erforderlich.

Veranstaltungszeit und -ort: Samstag, 4. Juni 2022, 9 – 13 und 14.15 bis 19.15 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Ausgehend von der Idee der Repräsentation in der zeitgenössischen Anthropologie untersuchen wir, wie sich die Art und Weise der fotografischen Recherche seit den 60er Jahren verändert hat. Es werden einige Etappen der Landschaftsfotografie behandelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der “Italienischen Schule” und ihrer Herangehensweise an die Konzepte “Nähe” und “Bekanntes”.
Im Workshop wechseln sich theoretische, praktische und konfrontative Momente in und außerhalb des Schulungsraumes ab. Es wird Impulsvorträge und Übungen geben, unterteilt in produktive Einheiten und gemeinsame, kritische Plena. Der Workshop möchte anregen, den eigenen Forschungsgegenstand neu zu überdenken, indem wir uns vom Konzept des Exotischen lösen und die Andersartigkeit und das Unbekannte des Raumes, in dem wir leben, erkunden. Diese didaktische Gruppenerfahrung steht allen offen, es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, und der praktische Teil des Workshops kann mit dem eigenen Smartphone durchgeführt werden.

PROGRAMM

  • 9-10: Präsentation des Workshops, Vorstellungsrunde
  • 10-11:30: Impulsvortrag „Blick auf das Bekannte“
  • 11:30-11:45: Pause
  • 11:45-12: Einführung in die praktische Übung “3 steps inside”
  • 12-13: Praktische Übung (draußen) “3 steps inside”
  • 13-14:15: Mittagspause
  • 14:30-15:30: Ausstellungsbesuch von “A Journey is an Inventory”- Gespräch über Entstehung und Produktion der Arbeit
  • 15:30-16:30: “3 steps inside” – erste Gruppenbesprechung
  • 16:30-16:45: Pause
  • 16:45-18:30: “3 steps inside” – zweite Gruppenbesprechung
  • 18:30-19:15: Fragen und Abschlussrunde

Luca Spano ist ein italienischer Künstler. Er hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften an der Universität Sapienza in Rom, einen MA in Fotografie am London College of Communication in London und einen MFA in Visual Arts an der Cornell University in Ithaca, USA.

Mit einem interdisziplinären Ansatz konzentriert sich Spano in seiner Arbeit auf die technologischen, biologischen und kulturellen Grenzen der Darstellung. Seine Praxis stützt sich auf Kulturwissenschaften und wissenschaftliche Disziplinen und bewegt sich innerhalb der Architektur der Wissenskonstruktion und des Kolonialismus. Auf diesem Gebiet erforscht Spano die sozio-anthropologischen Implikationen kollektiver Imaginationen, visueller Materialität und der Wahrnehmung von Realität und versucht, eine zeitgenössische Poetik des Unbekannten zu entwickeln. Sein konzeptioneller Rahmen wird durch bildbasierte Medien, Skulpturen, Installationen und Texte umgesetzt, die sich in physischen und digitalen Resultaten materialisieren.

Seine Arbeiten wurden in Museen, Galerien und auf Festivals ausgestellt, darunter La Triennale di Milano (Italien), MACRO Museum für zeitgenössische Kunst in Rom (Italien), BredaPhoto International Festival (Niederlande), Malta Festival (Polen), Savvy Contemporary (Berlin), Luis Adelantado Gallery (Spanien), Caelum Gallery (New York), Paolo Erbetta Gallery (Italien), Institute of Italian Culture of Paris (Paris), ISRE Ethnographic Museum.

Spano war unter anderem Gastkünstler der Fundacion Botin in Spanien, des NoArte Paese Museo in Italien, der Künstlerische Tatsachen in Jena und bei Arts, Letters and Numbers in den USA. Seine Arbeit wurde mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter das MEAD Fellowship (Vereinigtes Königreich), das CCA Grant und das Einaudi Research Grant (USA), der John Hartell Award (USA), der Graziadei Prize (ITA) und das New Work Grant von Prospect Art (USA).
Luca Spano unterrichtete Kulturanthropologie, Kunst und Fotografie in Europa und den USA, forschte im Bereich der visuellen Anthropologie in Mato Grosso, Japan und Italien, war Co-Leiter der Fotoagentur OnOff in Rom und der Kunstorganisation NYC Creative Salon in New York und ist Gründer von OCCHIO, einem Forschungs- und Bildungslabor für visuelle Kultur im italienischen Cagliari.
Spanos Arbeiten finden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen wie dem Museum MAXXI, der GraziaDei Collection, der Cornell University Artists‘ Books Collection und dem ISRE Ethnographic Museum.
www.lucaspano.com

 

  • Organisiert von: IIC Hamburg