#mostra_inIIC #andarperisole
„Hybride“ Eröffnung der Ausstellung mit Fotografien von Corinna Del Bianco, in Anwesenheit der Forscherin und ihrer Mitarbeiter bei dem Projekt, Eleni Myrsini Gatou und Spencer Nash. Ein Gespräch mit ihnen führt Nicoletta Di Blasi, Leiterin des Istituto. Dieses wird auch live über die Plattform Zoom des IIC Hamburg gestreamt. Zum Live-Gespräch gelangen Sie über diesen >>>link ZOOM.
Veranstaltungszeit- und ort: Mittwoch, 15. Dezember 2021, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Die Eröffnung vor Ort findet im Rahmen des sogenannten 2G Modells statt: Der Besuch ist nur mit einem Impf- oder Genesenennachweis möglich. Der Eintritt ist frei, wir bitten dringend um vorherige Anmeldung per e-mail an events@iic-hamburg.de.
Die Ausstellung ist bis 10. Mai 2022 geöffnet.
Mit dem Projekt „Archipelago“ widmet sich das Italienische Kulturinstitut Hamburg ein weiteres Mal der Erforschung der Themen Reise und italienisches Kultur- und Naturerbe.
Eine Sammlung von Fotografien und Geschichten führt zu der Entdeckung der Lebensformen einiger über die Meere Italiens verstreuter kleiner Inseln: Auf einer Insel anzulanden setzt die Bereitschaft zu einer neuen Form der Erkenntnis und einer neuen Dimension des Reisens voraus. Es bedeutet, auf beschränkte Gemeinschaften und eine gewisse Art der Nicht-Zugehörigkeit gefasst zu sein.
Die vier in der Ausstellung erkundeten Archipele – der Toskanische Archipel, die Äolischen Inseln, die Ägadischen und die Pelagischen Inseln – erzählen die Geschichte eines tiefgreifenden Wandels, der von den Auswirkungen von Tourismus und Verdrängung, den Mechanismen von Inklusion und Exklusion und dem immer schon wechselvollen Verhältnis von Insel und Festland gekennzeichnet ist. Das fotografische Notizbuch von Corinna Del Bianco dokumentiert die genaue Erforschung des Verhältnisses von Architektur und Landschaft in einem fortwährenden Wechsel der Ebenen zwischen Bauwerken und Meer und somit zwischen Land und Meer.
Corinna Del Bianco ist Forscherin für Architektur und Urbanistik und außerordentliche Professorin für Städtebau am Politecnico di Milano. Sie führt Dokumentationen und Analysen über die kulturelle Identität von Orten durch. Ihr besonderes Augenmerk richtet sie dabei auf die Kultur des Wohnens in selbstgebauten städtischen Umgebungen. Im Jahr 2020 gründete sie das Studio Corinna Del Bianco, in dem sie Forschungen, kuratorische Projekte und Bildungsaktivitäten zu den Themen Architektur und Urban Design durchführt (erfahren Sie mehr:>>>auf der Webseite von Corinna Del Bianco).
Corinna Del Bianco hatte eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um den Druck und die Rahmung der Fotografien mit zu finanzieren. Mit einem Beitrag – in beliebiger Höhe – wurde jeder Spender in die Liste der Unterstützer aufgenommen. Alternativ konnte jeder Mitwirkende eines der „Dankeschöns“ wählen: 5 Postkarten in limitierter Auflage oder ein Exemplar des Ausstellungskatalogs (digital oder gedruckt). Hier gibt es >>>Infos über die Crowdfunding-Aktion.