Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

#piazzadante – Pinienwald La pineta di Classe (literarische Etappe)

Un’aura dolce, sanza mutamento

avere in sé, mi feria per la fronte

non di più colpo che soave vento;

per cui le fronde, tremolando, pronte

tutte quante piegavano a la parte

u’ la prim’ombra gitta il santo monte;

non però dal loro esser dritto sparte

tanto, che li augelletti per le cime

lasciasser d’operare ogne lor arte;

ma con piena letizia l’ore prime,

cantando, ricevieno intra le foglie,

che tenevan bordone a le sue rime,

tal qual di ramo in ramo si raccoglie

per la pineta in su ’l lito di Chiassi,

quand’Ëolo scilocco fuor discioglie.

(Purg., XXVIII 7-21)

Die Pineta di Classe ist ein großer Pinienwald, der sich vor den Toren Ravennas in der Ebene erstreckt, unter Naturschutz steht und bereits um das Jahr 1000 von den Mönchen des nahe gelegenen Klosters Sant’Apollinare in Classe gepflegt wurde. Neben den Pinien findet man in dem Wald hundertjährige Pflanzen wie Steineichen, Flaumeichen und Hainbuchen. Mit seinen im Wind bewegten Zweigen und dem Gesang der Vögel wird der Ort von Dante zum Sinnbild des irdischen Paradieses stilisiert. Auch andere berühmte Dichter haben sich von dem Wald inspirieren lassen, so Boccaccio, der ihn als Schauplatz der Novelle des Nastagio degli Onesti wählte (Decameron, V. Tag), welche später auf wunderbare Weise von Sandro Botticelli illustriert wurde (die Tafelbilder befinden sich heute im Prado in Madrid und im Palazzo Pucci in Florenz), und romantische Dichter wie Lord George G. Byron (der Wald wird im Don Juan erwähnt). Dem Dichterfürst ist ein ausgeschilderter Weg gewidmet, der die Besucher an die Orte führt, die diesem in der Zeit seines Exils in Ravenna als Inspirationsquelle dienten. Zu Ehren des Pinienwaldes hat die Stadt ein Exemplar der typischen heimischen Pinie in ihr Wappen aufgenommen.

Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen >> Facebook>> Instagram (© Comune Ravenna © Delio Mancini per Comune di Ravenna © Nicola Strocchi per Comune di Ravenna © Sandro Botticelli, Novella di Nastagio degli Onesti, Palazzo Pucci e Museo del Prado)

Mehr hier >>> turismo.ra.it

Entdecke die Reiseziele auf der Landkarte >>>

Entdecke die Reiseziele auf der Landkarte

 

Das Italienische Kulturinstitut Hamburg macht sich wieder (virtuell) auf den Weg, dieses Mal, um eine Landkarte mit Dantes Orten zu zeichnen – Dante Alighieri, der große italienische Dichter, dessen 700. Todestag in diesem Jahr begangen wird. Wir werden die Plätze, Brücken und Straßen überqueren, die nach ihm benannt sind, und die Denkmäler bewundern, die die Halbinsel zieren. Was bleibt von Dantes Erinnerungskultur an den Orten und Denkmälern, die seinen Namen tragen? Haben sie uns noch etwas „dantisches“ zu sagen? Welche poetische Erinnerung bewahren sie und geben sie uns heute zurück? Neben realen werden wir auch einige literarische Orte aufsuchen.

Infos über das Projekt >>> #piazzadante

 

  • Organisiert von: IIC Amburgo