Die Geschichte des „Caffè Al Bicerin“ begann im Jahr 1763 in Turin, als Giuseppe Dentis, ein Fabrikant von Zitronenlimonaden, sein kleines Geschäft in dem Gebäude gegenüber dem Eingang der Basilica Santuario della Consolata eröffnete. Das heutige Gebäude wurde 1856 nach Entwürfen des Architekten Carlo Promis errichtet, wobei das Café die elegante Form erhält, die wir heute an ihm schätzen: Die Wände wurden mit Spiegeln verziert, und auch die charakteristischen runden weißen Marmortische, der Tresen aus Holz und Marmor sowie die Regale für das Konfekt stammen aus dieser Zeit. In diesem Ambiente wird eine Confiserie betrieben und im Café wird neben Kaffee auch heiße Schokolade serviert. Aber erst die Erfindung des bicerin verhalf dem Lokal zu seinem Durchbruch: Das Getränk basiert auf einer Mischung aus Kaffee, Schokolade und Milchcreme und wird in kleinen henkellosen – ebenfalls unter dem Namen Bicerin bekannten – Gläsern serviert. Dank dieses Getränks ist die Geschichte des Cafés eng mit der der Consolà verbunden. Und tatsächlich diente die neue Rezeptur den Gläubigen als ideale Kräftigung: Diese hatten, in Vorbereitung auf das Abendmahl, gefastet und waren unmittelbar nach Verlassen der Kirche auf der Suche nach einem Energieschub. Die weibliche Leitung des Cafés und seine besondere Lage gegenüber dem Heiligtum der Madonna della Consolata (dt. Heilige Jungfrau des Trostes) führten außerdem dazu, dass das Café bevorzugt von einem weiblichen Publikum frequentiert wurde, das sich in einer solchen Umgebung wohl und gut aufgehoben fühlte. Dieser Umstand verlieh dem Betrieb sein Gepräge von Liebenswürdigkeit und Takt, das bis heute erhalten geblieben ist und das man gerne beibehalten möchte. Von 1917 bis 1971 wurde das Lokal von Frau Ida Cavalli geführt, von 1972 bis 1977 von Frau Silvia Cavallera. 1983 übernahm Maritè Costa das Erbe der ehemaligen Inhaberinnen und verhalf dem Lokal zu dem internationalen Ruf, den es heute genießt. Ihr beispielhafter Sinn für Gastlichkeit und eine gewisse Verbindlichkeit machten das Café zu einer echten Institution in der Stadt, die ihm 2013 den Premio Bogianen eintrug. Seit ihrem Tod im Jahr 2015 führt die Geschäftsleitung die Tradition und die Zusammenarbeit mit den Damen fort, die bereits seit Jahren im Café arbeiten.
Besuchen Sie die Bildergalerie auf unseren Social-Media-Kanälen! >>>Facebook (Foto © Caffè al Bicerin dal 1763)
—
Entdecken Sie die Reiseziele auf der Landkarte
Infos über das Online-Projekt >>>#andarpercaffè