Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Kleine Geschichte des italienischen Kriminalromans

s-Krimi-all’Italiana

#Scrittori_inBiblioteca

Literarisch-musikalischer Krimiabend: Volker Albers (Programmleiter Hamburger Krimifestival) stellt italienische Krimis vor, der Schauspieler Sebastian Dunkelberg liest Passagen aus den Romanen. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Tenor und Pianist Hendrik Lücke.

Veranstaltungszeit und -ort: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 19 Uhr, Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich über >>>Italokrimi_Geschichte.eventbrite.de.

Der italienische Kriminalroman hat keine wirklich große, vor allem keine einheitliche Tradition. Erst in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich diese vor allem mit dem Autor Carlo Lucarelli entwickelt. Natürlich aber hat es zuvor durchaus starke Autoren gegeben, genannt seien hier nur Leonardo Sciascia und Giorgio Scerbanenco. Wie sich der italienische Kriminalroman seit Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute entwickelt hat und dabei zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen hat, davon erzählt Volker Albers, langjähriger Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts und Programmleiter des Hamburger Krimifestivals. Dabei wird es um die Romane von Leonardo Sciascia (Der Tag der Eule, Aufbau), Antonio Manzini (In einem dunklen Sommer, rororo), Luca D’Andrea (Der Tod so kalt DVA), Carlo Lucarelli (Freie Hand für De Luca, Piper), Massimo Carlotto (Arrivederci amore, ciao, Tropen) und Giancarlo De Cataldo (Schwarz wie das Herz, Folio) gehen. Schauspieler Sebastian Dunkelberg liest Passagen aus den jeweiligen Krimis, Hendrik Lücke singt und begleitet am Klavier.

Zum Vormerken für Krimifans: Giancarlo De Cataldo ist am 9. November 2024 auch zu Gast beim Italienischen Abend des Hamburger Krimifestivals auf Kampnagel.

 

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura Hamburg